Autor: Schule | geposted: 15-03-2020



Seit 25 Jahren reisen Schüler der RS Wutha-Farnroda nach Großbritannien
Die diesjährige Englandfahrt fand vom 08. – 13.03.2020 statt. Wie immer war alles bestens organisiert, das Rahmenprogramm für 5 Tage England stand fest.
In den frühen Morgenstunden des 8. März starteten 20 Schüler mit ihren Lehrerinnen Frau Randrianarisoa und Frau Schulze nach England. Nach einer langen Busfahrt, Überfahrt mit der Fähre von Calais nach Dover wurden alle Reisende am Abend in Hastings herzlich von den Mitarbeitern von Senlac und später dann in ihren Gastfamilien empfangen. Am Montag, dem 09.03.2020, besichtigte man zuerst Bodiam Castle. Dies ist eine gut erhaltene Burgruine in der Grafschaft, East Sussex. Anschließend ging es weiter nach Eastbourne, einem Seebad am Ärmelkanal. Hier hatten alle Zeit und Gelegenheit am Strand zu spazieren und die Stadt kennen zu lernen. Am Dienstag ging es nach London. Zuerst stand der Besuch des Tower of London auf dem Plan. Der Tower diente den britischen Königen als Residenz, Waffenkammer, Hinrichtungsstätte, Museum und vieles mehr. Die Schüler hatten die Möglichkeit, die Kronjuwelen zu sehen und die Räumlichkeiten des Towers zu besichtigen. Anschließend wurde London zu Fuß erkundet und mit der U-Bahn gefahren. Das Highlight des Tages war der Flug mit dem London Eye. Die Hauptstadt mit ihren vielen historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten von oben zu sehen, war einfach grandios. Der nächste Tag war für alle etwas entspannter. Am Vormittag stand eine gemeinsame Wanderung am Beachy Head, einer Landspitze der englischen Südküste, auf dem Programm. Hier konnten sich alle den Kopf richtig durchpusten lassen und den Blick aufs Meer und die Kreidefelsen einfach nur genießen. Nachmittags warteten auf die Schüler ein Stadtspiel in Hastings und eine individuelle Shoppingzeit. Mit dem Donnerstag, dem 12.März, begann der letzter Tag der Englandreise. Wieder ging es nach London. Vom Greenwich Park aus führte uns unser Weg vorbei am Nullmeridian bis hin zur Themse. Mit dem „Thames Clipper“ fuhren wir auf der Themse bis ins Stadtzentrum. Die Stadt vom Wasser aus zu sehen, war wirklich interessant. Anschließend erkundeten wir London wieder zu Fuß. Dabei führte uns unser Weg zur N°10 Downing Street, zum Trafalgar Square, Buckingham Palace, Piccadilly Circus bis hin zum Covent Garden. Hier hatten alle noch einmal Zeit, die letzten Mitbringsel zu kaufen, etwas zu essen oder einfach nur umher zu bummeln. Den Höhepunkt und Abschluss dieses Tages bildete der gemeinsame Besuch des Musicals „The Prince of Egypt“, was für alle ein unvergessliches Erlebnis war. Anschließend folgte eine lange Busfahrt in Richtung Heimat.
Die Schüler hatten die Möglichkeiten in diesen Tagen ihre englischen Sprachkenntnisse anzuwenden, die englische Kultur und Lebensweise kennen zu lernen und einfach mal „über den Tellerrand“ hinaus zu schauen. In ihren Gastfamilien wurden alle liebevoll aufgenommen und verwöhnt. Doch diese Englandreise war etwas Besonderes. Denn zum 25. Mal organisierte Frau Randrianarisoa für Schüler unserer Schule eine Reise nach Großbritannien. Durch ihr Engagement hatten Schülergenerationen die Möglichkeit, England hautnah zu erleben unvergessliche Eindrücke zu gewinnen, die einen ein Leben lang begleiten. Dafür an dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN!!!!! Danke auch an alle Schüler, die durch ihr vorbildliches Verhalten zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben. Alle sind vor allem gesund und mit vielen großartigen Eindrücken von ihren Eltern am 13.03.2020 in Empfang genommen worden.
Carola Schulze, Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte
Ich möchte an dieser Stelle besonders mein Dankeschön ausdrücken:
- all den Schülern, die in diesem und den vergangenen 25 Jahren die englische Sprache anwenden und erweitern lernten, die Kultur, Geschichte, Traditionen und das Leben in Gastfamilien kennenlernten sowie das pulsierende Leben Londons auf sich wirken lassen konnten.
- den Eltern, die ihre Kinder, zum Teil auch mehrfach, mitfahren ließen und danach dankbar für deren wunderbares Reiseerlebnis waren.
- meiner Kollegin Carola Schulze, die mich in den letzten drei Jahren in der Organisation tatkräftig unterstützt und begeistert diese Fahrt begleitet.
- meiner Chefin, Heike Heilwagen, die wohlwollend unsere Bildungsreise(n) genehmigt.
- dem Förderverein und der Gemeinde, die von Anfang an unsere Reise finanziell unterstützen.
Meinem Motto folgend, „Sprachen öffnen die Tore zur Welt!“, ist es mir immer ein Bedürfnis, junge Menschen für das, was es außerhalb ihrer kleinen beschaulichen Welt zu entdecken gibt, zu interessieren.
Wenn ich damit nur einen Bruchteil von euch Jugendlichen erreicht habe, bin ich sehr zufrieden. Geht auch weiterhin in die Welt, seht sie euch an und spürt sie neugierig auf.
Heidrun Randrianarisoa, Fachlehrerin für Russisch, Englisch, Französisch
Autor: Schule | geposted: 03-03-2020
„TOTAL BEATHOVEN 2020“ – Chor singt im Gothaer Kulturhaus



Am Freitag, 21. Februar 2020 nahmen 15 Chorkinder und die gesamte Klasse 5b der Regelschule Wutha-Farnroda an einem ganz besonderen Event teil: Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven gab es für uns sowie viele andere Kinder aus der Region Gotha und Wartburgkreis ein Mitmach-Konzert mit den Musikern der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach im Kulturhaus Gotha. Wir waren in Begleitung von unserer Klassenlehrerin Frau Eberle und unserem Teamteacher Frau Buchberger unterwegs, außerdem verstärkt durch den Chor der Thüringer Gemeinschaftsschule Eisenach, der wie unser Chor von Frau Kaffee geleitet wird. Mit ihr zusammen haben wir vor diesem Ereignis viel geprobt und eine vereinfachte Version des Schlusschors aus Beethovens 9. Sinfonie einstudiert. Um 11 Uhr fing das Mitmach-Programm an, wobei alle Chorkinder gut zu erkennen waren an ihren himmelblauen „Sing mit“-T-Shirts. Der britische Dirigent und Spaßvogel Rainer Hersch führte durch das Programm; wir erfuhren auf lustige Art und Weise mehr über das Leben und die Musik Beethovens. Am Ende sangen die Chorkinder mit allen anderen Kindern im Saal zusammen den zuvor einstudierten Schlusschor der 9. Sinfonie: „Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium.“
Probe: http://www.derzauberervonost.com/der-erste-grosse-auftritt-naht/
Auftritt: http://www.derzauberervonost.com/ziemlich-cooles-geburtstagspraesent-fuer-beethoven/
Samar Maghames, Klasse 5b
Autor: Schule | geposted: 26-02-2020





Am 19. Februar 2020 konnten wir in unserer Schule viele Gäste begrüßen – wir hatten die Grundschüler eingeladen, um ihnen unsere Schule zu zeigen. Die Zehntklässler und einige Lehrer hatten sich darauf vorbereitet, ihnen einen interessanten Vormittag zu bieten.
Unsere Gäste wurden in der Aula von Frau Heilwagen begrüßt. Jede der 4. Klassen bekam drei Betreuer aus Klasse 10, die sie während des Tages begleiteten und ihnen die Räume der Schule zeigten. Sie besuchten verschiedene Stationen, z.B. den Geschichtsraum. Hier hatte Herr Schmiedeknecht viele interessante Dinge ausgestellt wie z.B. Faustkeile, sehr alte Werkzeuge, Gefäße, Kleidung und Bilder. Seine Erzählungen dazu waren sehr spannend. So konnten sich die Schüler ein gutes Bild vom neuen Fach Geschichte machen. Besondere Freude hatten die Kinder beim Wettbewerb zur Schatzsuche und beim Einordnen der gefundenen Schätze im Zeitstrahl.
Auch die Sozialarbeiterin Frau Breitenstein stellte sich und ihre Aufgaben vor. Dann absolvierten die Schüler spielerisch einige Übungen zum Sozialtraining. Dabei hatten sie viel Spass.
Im Computerraum bei Frau Göllner lernten unsere Gäste Lernprogramme kennen und durften eins gleich spielerisch selbst ausprobieren.
Frau Neumann uns Frau Seidel stellten gemeinsam mit Schülerinnen aus Klasse 10 die AG vor. Das war keine graue Theorie – jeder durfte mitmachen beim Zubereiten des gesunden Frühstückes. Natürlich wurden die leckeren Obstspieße, Pfannkuchen usw gleich aufgegessen.
Nach einem interessanten Vormittag trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 mit ihren Lehrern und ihren Begleitern aus Klasse 10 noch einmal in der Aula. Hier konnten sie Fragen zum Lernen an Regelschule stellen. Danach wurden sie verabschiedet.
Autor: Schule | geposted: 26-02-2020

Am Donnerstag, dem 30. Januar 2020, fand unsere Fahrt in den Bundestag nach Berlin statt. Gemeinsam mit Frau Randrianarisoa, Herrn Schmiedeknecht und drei weiteren Schülern aus der 9. Klasse starteten wir um 7:00 Uhr mit dem Busunternehmen Gabriel Richtung Berlin. Wir, dass sind die Schüler der 10. Klasse der Regelschule Wutha-Farnroda.
Nach ca. 2 Stunden Fahrt legten wir unsere erste Pause ein. In dieser Fahrtzeit konnten wir noch etwas die Ruhe und Dunkelheit im Bus genießen. Auf der Strecke zu unserem zweiten Pausenziel wurden wir langsam richtig wach und nutzten die Zeit mit Musik hören, quatschen und natürlich etwas essen. Das 2. Pausenziel war Fläming und der größte Teil der Stecke war geschafft.
Gegen 11:00 Uhr hatten wir Potsdam erreicht und unsere Busfahrer konnten uns über die Stadt vieles erzählen und auch zeigen. Auch auf den Bildschirmen im Bus, konnten wir die uns vorgestellten Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen. Die darauf folgenden wenigen Kilometer nach Berlin meisterten wir gekonnt und erreichten unsere Hauptstadt gegen 12:00 Uhr.
Als 1. stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm, bei dieser konnten uns wieder unsere zwei netten Busfahrer viel über die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten berichten. Dazu gehörten z.B. die unterschiedlichen Landesbotschaften, das Regierungsviertel, Reste der Berliner Mauer, die Humboldt Universität, das Schloss und natürlich der Fernsehturm. An der bekanntesten Sehenswürdigkeit, dem Brandenburger Tor, parkte unser Bus und wir hatten jetzt 2 Stunden Freizeit. Diese nutzte jeder anders. Einige gingen shoppen, essen oder fuhren sogar mit den E-Rollern. Diese stehen in Berlin überall umher.
Um 14:45 Uhr war wieder Treffpunkt am Brandenburger Tor. Von hier sind wir gemeinsam zum Bundestag gelaufen. Am Bundestag mussten wir lange warten, bis wir die strenge Personenkontrolle hinter uns gebracht hatten. Die Kontrolle ist vergleichbar wie beim Check-In in ein Flugzeug. Danach haben wir unsere Jacken und Rucksäcke abgeben müssen und konnten auf die Besuchertribüne des Plenarsaales gehen. Von hier hatten wir einen sehr guten Blick auf den Saal mit seinen Politikern der einzelnen Parteien. Nach ca. 1 Stunde hatten wir dann die Möglichkeit unsere Fragen an einen Vertreter von Herrn Christian Hirte und später an ihn selbst zu stellen. Am Anfang fiel uns dieses nicht leicht. Nach dieser Gesprächsrunde besuchten wir das Dach des Bundestages mit seiner bekannten Glaskuppel. Der Ausblick am Abend auf die Stadt war einzigartig. Die Stadt funkelte in der Nacht in allen Farben. Man fühlte sich, als ob man riesen groß wäre und der Rest der Welt winzig klein. Berlin war in allen Richtungen für uns sichtbar. Nach diesem tollen Ausblick gab es für uns im Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Hauses ein Abendessen. Für uns standen 3 Gerichte mit einer Nachspeise und mehrere Getränke zur Auswahl. Gegen 20:00 Uhr endete unser Besuch im Paul-Löbe-Haus und wir gingen zu unserem Bus.
Nach einem erlebnisreichen Tag starteten wir unsere Heimreise gegen 20:30 Uhr. In Fläming machten wir erneut eine Pause, bevor es dann non Stopp nach Wutha-Farnroda ging. Von der Heimreise haben die wenigsten von uns etwas mitbekommen, denn der Tag hatte uns geschafft. Für uns war dieser Tag sehr interessant und wir hoffen, dass die folgenden Klassen den Bundestag und unsere Hauptstadt auch näher kennenlernen dürfen.
Anna Dietze und Sina Schieck, Klasse 10
Vielen Dank allen, die pünktlich und interessiert dabei waren. Schön war es mit euch!
Heidrun Randrianarisoa und Pierre Schmiedeknecht
Autor: Schule | geposted: 04-01-2020




Backen, basteln und dekorieren
Am Montag, den 02.12.19, backte die Klasse 5b von der 1. bis zur 5. Stunde viele unterschiedliche Plätzchen und es wurde auch weihnachtliche Dekoration gebastelt. Unterstützt dabei wurden sie von Frau Breitenstein, Frau Seidel, Frau Neumann und Frau Eberle. Viele Kinder halfen beim Aufbauen und Dekorieren für den Adventskaffee mit den Eltern.
Um 15 Uhr kamen die ersten Eltern. Es wurden Weihnachtslieder gesungen, geredet und natürlich Plätzchen gegessen. Gegen 17 Uhr gingen die ersten wieder. Es war ein schöner Tag. Samar Maghames, Kasse 5b
Zu Besuch im Weihnachtsmärchen „Alice im Wunderland“ im Landestheater Eisenach


Am Dienstag, den 03.12.19, war die Klasse 5b im Theater. Bevor das Theater anfing, durften wir von 10 Uhr bis 11 Uhr auf den Weihnachtsmarkt in Eisenach. Danach sind wir ins Theater gegangen. Als das fertig war, sind wir mit dem Bus von Eisenach nach Wutha gefahren.
Es hat mir alles gefallen. Das beste war, wir durften allein über den Weihnachtsmarkt laufen mit wem wir wollten. Das Theaterstück „Alice im Wunderland“ hat auch Spaß gemacht.
Shayeq Naseri, Kasse 5b
Am Donnerstag, den 05.12.19, fuhr die Klasse 5b zusammen mit Frau Eberle und Frau Neumann mit dem Zug nach Eisenach zum Theaterstück „Alice im Wunderland“. Vor der Ankunft am Eisenacher Theater gingen die Kinder in kleinen Gruppen auf den Weihnachtsmarkt. Zusammen liefen wir dann um 11 Uhr zum Theater. Die Aufführung begann um 11.30 Uhr. Es gab eine Pause. Nach der Aufführung gingen wir zum Bäcker, aßen etwas und liefen dann zum Bus. Um 13.45 Uhr kamen wir wieder in Wutha an.
Samar Maghames, Kasse 5b
Quelle: Bühnenfoto von Tobias Kromke / Landestheater Eisenach
Autor: Schule | geposted: 20-12-2019
In der Weihnachtsbäckerei…



Am Dienstag, dem 10.12.2019, wurde die Küche von der Klasse 6 und ihrer Klassenlehrerin Frau Schulze in Beschlag genommen. Gemeinsam mit Frau Neumann, Frau Seidel und Frau Breitenstein backten die Kinder eine Vielzahl von Weihnachtsplätzchen. Frau Schulze teilte die Klasse in 4 Gruppen ein und jeder Gruppe probierte sich an einer anderen Plätzchensorte. So entstanden Vanillegipfel, Husarenknöpfchen, Schneeflocken, Cookies und Ausstechplätzchen. Zwischendurch, als der Teig im Kühlschrank ruhen musste, wurde auch noch gebastelt. Nach dem Backen kam dann die Verkostung mit dem Ergebnis, dass alle Plätzchen wirklich hervorragend schmeckten. Jedes Kind konnte noch eine Tüte mit einer bunten Plätzchenmischung mit nach Hause nehmen. Zum Schluss wurde natürlich noch gemeinsam die Küche aufgeräumt und Frau Schulze freute sich, dass sie ein paar schöne Stunden mit ihrer Klasse erleben durfte.
Autor: Schule | geposted: 08-12-2019
Schulkinowoche 2019 – Die Klassen 5a und 5b waren dabei
Was für ein schöner Tag! Am 18.11.2019 fuhren wir mit dem Zug nach Eisenach. Dabei waren die Klassen 5a, 5b, Frau Siebeneicher, Frau Eberle und Frau Breitenstein. Wir liefen vom Bahnhof aus ins Kino und schauten den Film „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Der Film handelt von der Erforschung unseres Planeten. Darin ging es um ein Rätsel und Checker Tobi musste es lösen. Dafür reiste er um die Welt. Er schaute in das Herz der Erde, er weckte den Bären mit acht Beinen, er las im Gedächtnis der Erde und er fand den größten Schatz Indiens. Der Film war lustig, aber auch spannend, z.B. der Bär mit acht Beinen in Tasmanien.
Nach dem Film durften wir in Kleingruppen durch Eisenach laufen und dann fuhren wir wieder gemeinsam mit dem Zug nach Wutha zurück.
Gemeinsam hatten wir einen schönen Tag!
Die Klasse 5a
SING MIT!

Unsere Schule beteiligt sich mit Jungen und Mädchen aus den Klassen 5, 6 und 7 am Projekt „SING MIT!“. Dieses Projekt wird von der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ getragen. Das Bündnis für Bildung „Kultur macht stark“ der Bundesregierung finanziert und die Stadt Eisenach sowie die Thüringer Philharmonie Gotha-Eisenach unterstützen die vielfältigen Veranstaltungen. Die Oprensängerin und Musikpädagogin Maria Kaffee arbeitet dabei intensiv mit unseren teilnehmenden Kindern, die sich für den Schulchor gemeldet haben. Ihr Ziel ist es, neben der Gründung des Schulchores viele Kinder für musisch-kulturelle Werte aufzuschließen.
Am 26.11. 2019 fand die Eröffnung des Projektes in der Sporthalle der Oststadtschule in Eisenach statt . Unsere Klasse 5 und 6 nahmen geschlossen an dieser Veranstaltung teil. Das Projekt und wichtige Akteure wurden vorgestellt, aber v. a. wurde gesungen, sich zur Musik bewegt und getrommelt. Zum Abschluss versammelten sich viele der Schülerinnen und Schüler auf dem Sportfeld und sangen und tanzten gemeinsam.
Philharmonie im Klassenzimmer
Bereits am folgenden Tag besuchten uns drei Musiker der Thüringer Philharmonie. Sie stellten in einigen Klassen ihre Instrumente vor, spielten Musik vor und erzählten über ihre Arbeit als Musiker. Das war sehr interessant, da die Schüler so etwas noch nie gesehen hatten. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen und ihr Interesse an einem Besuch eines Konzertes der Philharmonie wurde geweckt.
Autor: Schule | geposted: 05-11-2019
Zeitreise an den Hof Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg






Am 24. 10.2 1019 begab sich die Klasse 8, der Regelschule Wutha-Farnroda, auf eine Zeitreise in den Barock. Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes fuhren die Klassen 8a und 8b mit ihren Geschichtslehrern Frau Möller und Herrn Schmiedeknecht nach Gotha, um dort in die barocke Welt von Schloss Friedenstein einzutauchen.
Nach der Ankunft in Gotha bahnten wir uns den Weg durch den nebligen Schlosspark hinauf zum Schloss. Dort erwartete uns bereits die Museumspädagogin Frau Roth. Schloss Friedenstein gehört zu den größten Schlossbauten des 17. Jahrhunderts. Besonders macht es außerdem, dass die Bauarbeiten noch während des Dreißigjährigen Krieges begonnen wurden. Nach einer kurzen Einweisung in die Geschichte des frühbarocken Schlosses, welches unter Ernst dem Frommen (1601 – 1675) erbaut wurde, begannen wir unsere Führung durch die Prunkräume des Schlosses. Das von außen eher schlicht erscheinende Schloss, zeigt sich im Inneren von seiner absolutistischen Seite. Besonders die Paraderäume sind mit wertvollen Gemälden, Stoffen, Hölzern und Stuck ausgestattet. Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691), der zweimal am Hofe von Ludwig XIV. von Frankreich residierte, wollte dem alten Schloss seines Vaters einen neuen Geist einhauchen und die prunkvolle absolutistische Lebensart auch in Thüringen etablieren. Um den edlen Holzboden zu schützen, mussten wir Filzpantoffeln anziehen, dies steigerte unfreiwillig den Funfaktor.
Nach einer Stunde erreichten wir den Festsaal des Schlosses. Dieser ist das Herzstück der Anlage und wurde vor allem für Empfänge, öffentliche Veranstaltungen und Bälle genutzt. Anhand von Gemälden, Kleidungsstücken, Accessoires und Gegenständen des alltäglichen Lebens brachte uns Frau Roth die Lebensweise und Verhältnisse der Menschen von vor 300 Jahren näher. Dabei wurde sich nicht nur auf den Adel konzentriert, sondern auch auf die Unterschiede zwischen den Ständen.
Nach dem Besuch des Schlosses, wandelten wir noch durch die Orangerie. Auch das Wetter zeigte sich nun von seiner schönen Seite und wir konnten die letzten Minuten in der Schlossanlage von Gotha bei Sonnenschein genießen.
Vielen Dank an Frau Gabriele Roth für die gute Zusammenarbeit und die informative Führung durch das Schloss.
Pierre Schmiedeknecht (Fachlehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde)
Autor: Schule | geposted: 14-10-2019
Interkulturelle Woche in der Regelschule Wutha-Farnroda







Vom 23.09.-27.09.2019 fand in diesem Jahr erneut die interkulturelle Woche statt. Auch die Regelschule Wutha-Farnroda gestaltete diese besonderen Tage mit. Am Donnerstag, dem 26.09. hatten alle Schüler und Lehrer der Schule die Möglichkeit, in Form einer Pausenversorgung kostenlos Speisen aus unterschiedlichen Ländern zu probieren. Bereits am Vortag bereiteten Schülerinnen und Schüler fleißig Gerichte zum Teil ihrer eigenen Nationen vor. Da wurde Reis gekocht, Berge von Zwiebeln geschält, Kichererbsen eingeweicht, Suppengemüse geputzt und Salatblätter geschnippelt. Bevor es dann am Donnerstag zur Pause klingelte, richteten die fleißigen Helfer alle Speisen als kleine Probierhäppchen an und dekorierten den Essensstand. Schließlich verteilten sie Gerichte wie arabisches Brot mit Falaffel und Hummus, einen indischen Tomaten-Bohnen-Reis-Eintopf, französische Wraps gefüllt mit Salat, Bulgur, Hähnchenbrust, Paprika und Frischkäse, einen griechischen Tomatensalat sowie „Mujaddara“ – ein arabisches Gericht bestehend aus Reis, Linsen und Zwiebeln. Auch die Anhänger der deutschen Küche durften sich über eine deftige grüne Erbsensuppe und Gurkensalat mit einem Essig-Öl-Dill-Dressing freuen.
Angesichts der nichtvorhandenen Rester muss dieses Kochprojekt als rundum gelungen bezeichnet werden!
Autor: Schule | geposted: 30-09-2019
Zwei Tage im Zeichen der Demokratie!
Am 16. und 17.09.2019 hatten wir Hannah, Lars und Leon von Verein „Politik zum Anfassen e.V. „ zu Gast an unserer Schule. Am Montag, dem 16.09.2019, führten sie die 8. Klassen, in einem Workshop, in die Kommunalpolitik ein. Was sind Aufgaben der Kommune, was übernimmt das Land und welche Aufgaben hat der Bund? Nachdem dies alles geklärt war, wurde die Ratssitzung vorbereitet. In Fraktionen machten sich die Schüler Gedanken über mögliche Vorschläge und Anträge. Viel Schreibarbeit, viel Diskussion und viel Überzeugungsarbeit musste dabei geleistet werden, um alle „Ratsmitglieder“, auch die von der Opposition, von den Vorschlägen zu überzeugen. Gut vorbereitet wurde dann in der Ratssitzung heiß diskutiert. Brauchen wir digitale Schulen und wenn ja, was kommt zuerst…W-Lan oder Laptops? Oder wäre eine Sanierung ein erster Schritt zu modernen Schulen und wesentlich notwendiger? Ist es wichtig mehr Anlaufstellen für Suchtkranke und Obdachlose zu schaffen? Natürlich! Aber wie? Und wie lässt sich der Umweltschutz schon im Kleinen realisieren…sollte nicht jeder bei sich anfangen?
Die Abstimmungen waren spannend und der ein oder andere, hat sich als Politiker von morgen prädestiniert!
Am Dienstag, dem 17.09.2019, begann der Workshop für die Klassen 9 und 10 in der Aula. Diesmal ging es um die Landespolitik und die Arbeit des Landtages. Die Schüler wurden mit aktuellen Anträgen der Legislaturperiode konfrontiert und sollten in Fraktionen Argumente für und gegen diese Anträge sammeln. Führerschein mit 16? Impfpflicht? Bodycams für Polizisten? Thüringen als sicherer Hafen? Viele rauchende Köpfe, viel Papier, viele Argumente. All dies musste nun gebündelt und die „Redner“ auf die kommende“ Landtagssitzung“ vorbereitet werden. Diese begann in großer Runde und war von der ersten bis zur letzten Minute spannend und voller Energie. Die Fraktionen der Klasse 10 behauptet sich sehr gut und setzten sich für ihre Anträge ein. Besonders heiß wurde der Führerschein mit 16 (Begleitetes Fahren mit 16) diskutiert. Nahezu einstimmig wurde dieser Antrag abgelehnt! Das Staunen unsererseits war groß. Auch hier zeigten einige Schüler große politische, rhetorische und diplomatische Fähigkeiten.
Vielen Dank an Hannah, Lars und Leon für diese beiden interessanten und lehrreichen Tage!
Pierre Schmiedeknecht (Fachlehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde)