Projekt 1
Zielstellung: Die Senkung des Anteils von Schüler*innen, welche ohne Schulabschluss die Schule verlassen
Seit dem 01. November 2022 wird an der Regelschule Wutha-Farnroda ein ESF+-Projekt in Kooperation mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. Eisenach umgesetzt.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Ansprechpartner für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sind die pädagogischen Mitarbeiterinnen Gabriele Neumann und Sabrina Berg.
Zu unseren Angeboten gehören:
- Betreuung der Freien Lernzeiten zur Aneignung eigener Lernstrategien
- Umsetzen von Lesezeiten zur Förderung der Lesekompetenzen
- individuelle Förderung
- Stärkung von persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schüler:innen
- Hilfen bei der Integration unserer Schüler:innen in den Schulalltag
- Unterstützungsangebote für die Erlangung eines Schulabschlusses
- Begleitung bei der Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Eltern- und Netzwerkarbeit
- enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Pädagogen, der Schulsozialarbeiterin und den Teamteacher*innen
- Mitarbeit bei schulischen Veranstaltungen, Sportfesten, Projekttagen, Wandertagen, Exkursionen und weiteren Angeboten
Kontakt:
Gabriele Neumann Sabrina Berg
Telefon: 0176-39244024 Telefon: 0176-51142614
Projekt 2
Sozialpädagogisches Teamteaching in der Regelschule Wutha-Farnroda
Das Projekt wird „Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus“

Sozialpädagogisches Teamteaching ist die zeitgleiche, multiprofessionelle Zusammenarbeit von Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen in einer Schulklasse. Der Unterricht wird im Tandem gemeinsam umgesetzt, reflektiert und weiterentwickelt. Diese intensive Zusammenarbeit ermöglicht einen ganzheitlichen Blick und eine gezielte Unterstützung im Schulalltag. Die Teamteacher:innen motivieren und unterstützen Schüler:innen beim Lernen, beim Bewältigen von individuellen Herausforderungen im Unterricht und Schulalltag.
Im Fokus der Arbeit steht die gesamte Klasse beim Erlernen sozialer, fachlicher und alltagsrelevanter Kompetenzen. Die Kooperation mit den Sorgeberechtigten in Fragen von Bildung und Erziehung ist wichtig.
Sozialpädagogisches Teamteaching ist ein Programm der Kindersprachbrücke Jena e. V. Der Verein engagiert sich für Chancengerechtigkeit in der Bildung. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und zertifizierter Träger für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Kindersprachbrücke Kinder, Jugendliche, Familien und Fachkräfte in ganz Thüringen. Der Verein arbeitet wirkungsorientiert, nachhaltig und diversitätsbewusst.

Die Regelschule in Wutha-Farnroda bietet seit November 2019 das Sozialpädagogische Teamteaching an. Das bedeutet, dass Lehrer*in und Teamteacher*in zeitgleich in einer Schulklasse arbeiten und so die Schüler*innen besondere Unterstützung erhalten.
Das Ziel ist es, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen bei Schüler*innen zu überwinden. Durch vielfältige Angebote der Einzelfall- und Gruppenarbeit kann der Schulalltag durch Elemente des sozialen Lernens bereichert und den Schüler*innen Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht aufgezeigt werden.
Im Schuljahr 2022/23 wird die Klasse 5b sowie die Klasse 7 von zwei Teamteacher*innen begleitet, deren Arbeit sich deckt mit den Idealen des Leitbilds der Regelschule Wutha-Farnroda: „Unsere Schule bietet allen Schüler*innen Förderangebote entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir wollen durch die Anwendung vielfältiger Methoden erreichen, dass die Schüler*innen eigene Lernstrategien entwickeln.“
Die Teamteacher*innen unterstützen ihre Schüler*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb des regulären Unterrichts und arbeiten Hand in Hand mit der Schulsozialarbeiterin sowie den beiden ESF-Lerncoaches.
Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Vielfalt sind die großen Herausforderungen, denen sich hier in Wutha-Farnroda die Teamteacher*innen besonders kreativ stellen wollen.
Die Kindersprachbrücke Jena e.V. hat das Konzept des Sozialpädagogischen Teamteachings seit 2010 ständig weiterentwickelt und um ein Einarbeitung- und Begleitsystem ergänzt.
Die Maßnahme wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
So sind wir erreichbar:
Ellen Buchberger
Telefon: 0171-8279031
E-Mail: ellen.buchberger@kindersprachbruecke.de
Weitere Informationen unter: www.teamteaching.de