Autor: Schule | geposted: 26-09-2025Kommentare deaktiviert für Verschenkemarkt
Verschenkemarkt in der Kindereinrichtung Bambino – Schüler*innen der Regelschule Wutha helfen mit
Am Donnerstag, den 18.09.2025, fand in der Kindereinrichtung Bambino in Wutha-Farnroda ein Verschenkemarkt statt. Organisiert wurde die Aktion mit Unterstützung von Schüler*innen der Regelschule Wutha sowie engagierten Helferinnen aus der Gemeinde und dem Nachbarschaftstreff.
Beteiligt waren Alina, Seda, Denis und Malak aus der Klasse 8a, Marlon aus der 8b sowie Aijsa, Mari und Scham aus der 6. Klasse. Unterstützt wurden sie von Frau Scheid von der Gemeinde Wutha, Elisabeth, Andrea und Frau Stübing vom Nachbarschaftstreff sowie von Frau Jakob, den Schulbegleiterinnen Alex und Heidrun, Frau Breitenstein, Frau Berg und Frau Neumann aus der Regelschule Wutha.
Bereits um 11 Uhr begann der Aufbau – Tische und Bänke wurden durch Mitarbeitende des Bauhofs Wutha geliefert. Danach sortierten die Schüler*innen und Helfer die zahlreichen Spenden, zu denen Kleidung, Schuhe, Spielsachen, Babyzubehör, Geschirr und Wohnaccessoires gehörten. Die Spenden wurden zuvor von Lehrerinnen der Regelschule sowie von Bürgerinnen und Bürgern aus Eisenach, Wutha, Thal und Seebach zur Verfügung gestellt.
Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr kamen zahlreiche Besucher*innen aus dem Wohngebiet sowie Eltern und Kinder der Einrichtung vorbei und nahmen das Angebot mit großer Freude an. Als zusätzliches Ergebnis konnte eine Geldspende von 19 € an die Kleiderkammer übergeben werden – für kleinere Renovierungs- und Reparaturarbeiten.
Fazit: Der Verschenkemarkt war ein voller Erfolg! Viele Spenden fanden neue Besitzer und es kam zu schönen Begegnungen. Ausblick: Frau Stübing wird die Kleiderkammer voraussichtlich einmal wöchentlich ehrenamtlich weiterführen und öffnen.
Autor: Schule | geposted: 24-09-2025Kommentare deaktiviert für Gemeinsam Essen in der Interkulturellen Woche
Am 23. September 2025 wurde an der Hörselbergschule im Rahmen der Interkulturellen Woche eindrucksvoll erlebbar, was eine lebendige Schulgemeinschaft ausmacht.
Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen hatten gemeinsam mit Frau Breitenstein und Frau Neumann ein buntes Buffet internationaler Spezialitäten vorbereitet, das in der Mittagspause für alle geöffnet war. Schon während der Vorbereitungen war die Atmosphäre geprägt von Teamgeist, gegenseitiger Unterstützung und Neugier auf andere Kulturen. Beim gemeinsamen Schneiden, Würzen und Kochen ergaben sich viele Gespräche, in denen Rezepte erklärt, kleine Küchentricks verraten und persönliche Geschichten geteilt wurden.
Die Vielfalt der angebotenen Speisen spiegelte die kulturelle Bandbreite an der Schule wider. Neben syrischen, jordanischen, libyschen, türkischen, afghanischen und französischen Spezialitäten wie Falafel, Hummus, Taboulé, Baba Ghanoush, Börek, Dolmadakia und Bityani fanden sich auch Klassiker wie Nudelauflauf, Kürbissuppe, Soljanka und Crêpes. So standen traditionelle Gerichte aus aller Welt Seite an Seite auf den Tischen – ein kulinarisches Abbild der bunten Schulgemeinschaft.
In der Mittagspause kamen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften zusammen, um die Gerichte zu probieren. Dabei ging es nicht allein ums Essen. Am Buffet wurde gelacht, gestaunt, nachgefragt und erzählt. Jedes Gericht war ein Stück gelebte Kultur, das offen und großzügig mit anderen geteilt wurde. So entstand ein Gefühl von Gemeinschaft, das weit über den Teller hinausging.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Vielfalt bereichert, wenn man sie miteinander teilt. Die kulinarische Reise durch verschiedene Länder wurde damit zu einem Fest des gemeinsamen Miteinanders und zu einem lebendigen Ausdruck einer multikulturellen Schulgemeinschaft.
Autor: Schule | geposted: 24-09-2025Kommentare deaktiviert für Hörselbergschule setzt Zeichen für Umweltbewusstsein
Große Aktionen zum Umwelttag am 19. September 2025
Am 19. September 2025 stand die Hörselbergschule ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Alle Klassen beteiligten sich an einem vielfältigen Programm, das von praktischen Einsätzen bis hin zu spannenden Lerneinheiten reichte.
Die Klassen 5 befassten sich mit der Frage, wie unterschiedlich lange verschiedene Materialien brauchen, um zu verrotten. Besonders überrascht waren die Kinder, wie lange etwa Silikonreste in der Natur verbleiben. Bei ihrem Rundgang durch die Umgebung sammelten die Fünftklässler zahlreiche Abfälle – am häufigsten Zigarettenkippen. Irritierend für viele. Die Kippen lagen oft direkt neben Mülleimern, insbesondere an Parkbänken.
Die Sechstklässler erhielten zunächst einen Input zu Mülltrennung und Recycling. Anschließend zogen sie in den Schlosspark und sammelten dort Abfälle.
Sportlich wurde es bei der Klasse 7. Nach einer Unterrichtseinheit über Recycling, Wiederverwendung und Upcycling starteten sie zum „Plogging“ – einer Kombination aus Joggen und Müllsammeln. Auf einer rund fünf Kilometer langen Strecke, die von der Schule über den Gemeindepark bis hinauf auf den Kleinen Hörselberg und zurück führte, sammelten die Jugendlichen verschiedenste Abfälle. Alles wurde sorgfältig dokumentiert. Am Ende konnten die Siebtklässler vier prall gefüllte blaue Säcke beim Bauhof abgeben.
Die Klasse 8 nahm sich das Schulhaus selbst vor. Dort wurde gründlich aufgeräumt, geputzt und auch in der näheren Umgebung Müll eingesammelt.
Handwerkliches Geschick bewiesen die Klassen 9 und 10. Gemeinsam mit dem Bauhof unterstützten sie die Gemeinde, indem sie auf der Festwiese Parkbänke frisch strichen und den Spielplatz in Deubach renovierten.
Schulleitung und Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Energie und Verantwortungsbewusstsein die Kinder und Jugendlichen dabei waren. Sie haben ein sichtbares Zeichen für den Umweltschutz gesetzt“, hieß es zum Abschluss des Projekttages.
Autor: Schule | geposted: 16-09-2025Kommentare deaktiviert für Sommerfest mit neuem Namen
Regelschule Wutha-Farnroda feiert Umbenennung zur Hörselbergschule
Wutha-Farnroda. – Die Regelschule Wutha-Farnroda hat am Montag, 1. September 2025, einen ganz besonderen Tag gefeiert. Bei schönem Spätsommerwetter fand nicht nur das erste Sommerfest der Schule statt, sondern zugleich die feierliche Umbenennung zur Hörselbergschule.
Noch am Vormittag war der Blick vieler Verantwortlicher immer wieder auf die Wetter-App gerichtet – die Sorge vor Regen war groß. Doch pünktlich zum Fest zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite.
Von 15 bis 18 Uhr verwandelte sich der Schulhof in ein buntes Festgelände. Hunderte Besucher, darunter viele ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte und Freunde der Schule, strömten herbei. Besonders die Eltern nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild von der Entwicklung der Schule zu machen.
Für das leibliche Wohl sorgten ein reichhaltiger Kuchenbasar und vor allem die frisch gegrillten Bratwürste von der Fleischerei Fischer, wofür die Schule herzlich dankte. Der Förderverein, vertreten durch Frau Dagmar Schmidt, Herrn Kranz und die ehemalige Kollegin Frau Lohmann begrüßten die Gäste im Eingangsbereich und warben nicht nur fleißig für die Mitgliedschaft im Förderverein. Erstmals konnten zudem die neuen Schul-T-Shirts erworben werden – ein Angebot, das noch zaghaft angenommen wurde, jedoch machten die Lehrkräfte schon eine super Figur darin.
Für Unterhaltung sorgten neben einer Spielstraße und einem Flohmarkt und einer tollen Tombola auch die Mädchen der Klasse 6, die mit zwei schwungvollen Tänzen das Publikum begeisterten.
Auch im Schulhaus war einiges geboten. Bei einer Schulhausrallye erkundeten die Besucher die modernisierten Räume. Viele Schülerinnen und Schüler führten ihre Eltern mit Stolz durch die neuen Klassenzimmer und erklärten die Veränderungen. Das Interesse war groß, die Resonanz durchweg positiv.
Ein besonderes Merkmal dieses Festes: Alle Klassen und das gesamte Kollegium hatten sich in die Planung und Durchführung eingebracht – ein sichtbares Zeichen des starken Zusammenhalts innerhalb der Schulgemeinschaft.
In ihrer Ansprache erinnerte die Schulleiterin an die vergangenen drei Jahre Bauzeit. Nun sei endlich der richtige Moment gekommen, die seit Langem gewünschte Umbenennung zu feiern. „Viele Schülerinnen und Schüler haben sich diesen neuen Namen gewünscht – heute ist es soweit“, sagte sie. Mit großem Applaus wurde die Schule offiziell in Hörselbergschule umbenannt.
Das Fest endete bei Musik, Gesprächen und heiterer Stimmung. Für alle Beteiligten war es nicht nur ein fröhlicher Nachmittag, sondern ein Meilenstein in der Geschichte der Schule.
Autor: Schule | geposted: 11-09-2025Kommentare deaktiviert für Der Landrat Dr. Brodführer eröffnet seine Kampagne „Grüßen ist cool“
Am Tag nach der Umbenennung unserer Schule in „Hörselbergschule“ eröffnete unser Landrat Dr. Brodführer seine Kampagne „Grüßen ist cool“ an unserer Schule. Er möchte damit erreichen, dass alle Menschen im Alltag freundlich und respektvoll miteinander umgehen. Er hofft, dass unser Landkreis zum freundlichsten Landkreis Deutschlands wird. Um das öffentlich zu zeigen, bekamen alle Schülerinnen, Schüler und die Lehrer und Mitarbeiter Aufkleber übergeben. Die ersten klebte er selbst an Spiegel im WC – dass man sie im Alltag ständig sehen kann.
Dr. Brodführer nahm sich die Zeit, unsere bereits sanierten Gebäudeteile in Augenschein zu nehmen. Er war beeindruckt von den schön gestalteten Räumen.
Autor: Schule | geposted: 06-07-2025Kommentare deaktiviert für Ehrungen für besondere Leistungen – eine schöne Tradition am letzten Schultag
Am 27. Juni 2025 verabschiedeten sich Schülerinnen und Mitarbeiterinnen der Regelschule Wutha-Farnroda in die Sommerferien – wie jedes Jahr mit einer besonderen Tradition: der feierlichen Ehrung von Schülern und Mitarbeitenden für außergewöhnliche Leistungen, Entwicklungen oder besonderes Engagement.
Die Veranstaltung begann feierlich in der Hörselberghalle. Frau Dagmar Schmidt, Vorsitzende des Fördervereins, zeichnete in jeder Klasse zwei Schüler aus, die sich im Laufe des Schuljahres in besonderer Weise hervorgetan hatten – sei es durch schulische Leistungen, persönliche Entwicklung oder soziales Engagement.
Frau Schmidt zeichnete in diesem Jahr allerdings nicht nur besondere Schülerleistungen aus, nein, auch Frau Buchberger und Frau Neumann bekamen ein Dankeschön für ihr unermüdliches, herzliches Engagement.
Unsere Schulleiterin Frau Heilwagen ehrte die musikalisch aktiven Schüler:innen der Klasse 5, die mit ihren Liedern die Abschlussfeier bereicherten. Für ihre ehrenamtliche Arbeit im Pflegeheim wurde Tim und Leon (Klasse 8a) offiziell gedankt und auch Frau Siebeneicher hatte ein kleines Geschenk für Herrn Gonzales – von Englischlehrerin zu Englischlehrer.
In diesem Jahr gab es eine außergewöhnliche Ergänzung. Die beiden Absolventen Samar Maghames und Shayeq Naseri aus der 10. Klasse ehrten erstmals auch Lehrkräfte – mit viel Humor und Wertschätzung. In selbstgewählten Kategorien wie „stoische Gelassenheit, herausragender Modegeschmack, Unspickbar, Reaktionsgeschwindigkeit, besten Ohren, Lernmethoden oder Unterrichtsgestaltung wurden Medaillen verliehen, bis jeder im Kollegium eine Ehrung erhalten hatte.
Doch wer erhält den Pokal, der noch zu vergeben war? Gezählt wurden die Punkte aus den einzelnen Kategorien – und am Ende war es Herr Pierre Schmiedeknecht, der in fast allen Bereichen die Nase vorn hatte. Unter großem Applaus nahm er den Pokal als „Bester Lehrer des Jahres 2025“ entgegen.
Wir gratulieren allen Geehrten herzlich und danken für ihren Einsatz, ihre Leidenschaft und ihr Engagement im Schulalltag.
Nach der gemeinsamen Veranstaltung begaben sich alle Schülerinnen zurück in ihre Klassenräume. Dort erhielten sie ihre Jahreszeugnisse, verbunden mit persönlichen Worten der Klassenlehrerinnen – ein Moment der Reflexion, aber auch der Vorfreude auf die Ferien und das, was kommt.
Das Team der Regelschule Wutha-Farnroda wünscht allen seinen Schülerinnen und Schülern, sowie ihren Familien, Mitarbeitern erholsame und schöne Ferien! 😉
Autor: Schule | geposted: 27-06-2025Kommentare deaktiviert für Erster Zukunftssalon – Gemeinsam Schule gestalten
Am 11. Juni 2025 lud unsere Schule zum ersten Zukunftssalon ein – einem neuen Format, das den offenen Austausch zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und weiteren Interessierten ermöglichen soll. In lockerer Atmosphäre wurde Raum geschaffen, um gemeinsam über Herausforderungen, Probleme und Ideen rund um unsere Schule zu sprechen.
Für das leibliche Wohl sorgten Frau Neumann und Frau Breitenstein, die den Abend kulinarisch begleiteten. Herr Schmiedeknecht übernahm die Moderation und leitete durch die Gesprächsrunden.
In kleinen Gruppen und offenen Gesprächen wurden viele interessante Ansätze diskutiert, Problemlagen benannt und Anliegen gesammelt. Diese wurden geordnet, priorisiert und erste Ideen zur Weiterarbeit entwickelt – ein gelungener Auftakt für mehr Partizipation und gemeinsame Schulentwicklung.
Auch wenn die Beteiligung noch überschaubar war, war die Stimmung konstruktiv, engagiert und von gegenseitigem Respekt geprägt. Wir hoffen, dass beim nächsten Zukunftssalon im neuen Schuljahr noch mehr Mitglieder unserer Schulgemeinschaft dabei sind – denn nur gemeinsam können wir Schule wirklich weiterdenken.
Autor: Schule | geposted: 27-06-2025Kommentare deaktiviert für Abschied und Neubeginn – Die Abschlussfeier 2025
Am 19. Mai 2025 war es soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 sowie der Klasse 9H feierten ihren letzten offiziellen Schultag. Mit kreativen Aktionen, Musik und guter Laune verwandelten sie den Schulhof in eine bunte Abschiedsmeile. Besonders lustig war der Lehrer-Schüler-Wettkampf in der Turnhalle, bei dem beide Seiten ihr Bestes gaben – und viel gelacht wurde.
Doch nach dem letzten Klingeln begann der Endspurt: Die Prüfungsphase forderte noch einmal volle Konzentration, Ausdauer und Nervenstärke. Wochen des Lernens, der Anspannung und schließlich der Erleichterung folgten.
Der feierliche Höhepunkt des Schuljahres fand am 20. Juni 2025 in der Hörselberghalle statt: Die Abschlussfeier. In einem festlichen Rahmen wurden den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse überreicht. Stolz nahmen sie die Anerkennung für ihre Leistungen entgegen – und blickten zugleich mit Vorfreude, Spannung und vielleicht auch ein wenig Wehmut in die Zukunft.
Besondere Auszeichnungen für schulisches Engagement und herausragende Leistungen wurden in diesem Jahr von Frau Dagmar Schmidt im Namen des Fördervereins überreicht – ein herzliches Dankeschön für die langjährige und wertvolle Unterstützung!
Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr: Samar Maghames, die den besten Realschulabschluss erzielte, sowie Ly Ngyen, die den besten qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichte.
Für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm sorgte Frau Stab mit ihrer Klasse 5, die mit Liedern und kleinen Beiträgen der Veranstaltung eine festliche und zugleich persönliche Note verlieh. Vielen Dank für die liebevolle Vorbereitung und den gelungenen Beitrag!
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen! Wir wünschen euch für euren weiteren Lebensweg – ob Ausbildung, weiterführende Schule oder ganz neue Abenteuer – von Herzen alles Gute, viel Erfolg und dass ihr euren Weg mit Mut, Freude und Zuversicht geht.
Eure Lehrerinnen, Lehrer und schulischen Begleiter 😉
Autor: Schule | geposted: 14-05-2025Kommentare deaktiviert für Mit den „Kampfkarpfen“ auf der Werra – Klasse 10 der Regelschule Wutha-Farnroda feiert Schuljahresabschluss auf dem Wasser
Wenn der Unterrichtsstoff geschafft, die Prüfungen geschrieben und die letzten Hausaufgaben abgegeben sind, darf es zum Schuljahresende auch mal abenteuerlich werden: Die Klasse 10 der Regelschule Wutha-Farnroda entschied sich für eine ganz besondere Abschlussfahrt – eine Schlauchboottour auf der Werra.
Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Pierre Schmiedeknecht und Schulleiterin Heike Heilwagen wagte sich die Reisegruppe „Kampfkarpfen“ aufs Wasser. Startpunkt war Creuzburg, das Ziel lag gut zweieinhalb Paddelstunden flussabwärts in Mihla.
Schon die Anreise war ein kleines Abenteuer für sich. In vier privaten Autos und auf knatternden Simsons ging es zum Startpunkt – ein besonderer Dank gilt hier dem inoffiziellen „Taxiunternehmen MILES“ aus Hamburg *hust*.
Am Ufer angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Teams aufgeteilt und auf die Boote verteilt. Für einige war es das erste Mal in einem Schlauchboot, entsprechend groß war der Respekt – doch kaum auf dem Wasser, verwandelte sich die anfängliche Unsicherheit in pure Begeisterung. Spätestens nach dem ersten kleinen Wettrennen zwischen den Booten war klar: Das wird kein gemütliches Dahintreiben, sondern ein sportliches, aber spaßiges Kräftemessen.
Die Strecke führte vorbei an grünen Ufern, majestätischen Bergmassiven und idyllischen Baumkulissen. Immer wieder kreuzten Schwäne, Nilgänse und sogar ein neugieriger Graureiher den Weg der Boote. Die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite – zumindest bis zum ersten ungeplanten Stopp.
Ein spontaner Zwischenstopp in der Nähe eines Klärwerks stellte sich leider als weniger gute Idee heraus – die Luft- und Wasserqualität ließen zu wünschen übrig und der Ort wurde schnell wieder verlassen.
Besonderes Highlight: Einige Schülerinnen hatten sich passend zum maritimen Thema in Seemannskleidung geworfen – inklusive Kapitänsmütze und Halstuch.
Nach etwa anderthalb Stunden ließen Kondition und Konzentration allmählich nach – das Paddeln forderte seine Tribute. Doch die Gruppe hielt durch, und nach rund drei Stunden erreichten beide Boote schließlich wohlbehalten das Ziel in Mihla.
Ein großes Dankeschön geht an Werratours für die Organisation und Ausstattung sowie an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 für ihren Teamgeist, ihre gute Laune und diesen unvergesslichen Tag auf der Werra. Es war ein würdiger und einmaliger Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres – mögen die Blasen an den Händen so schnell heilen, wie die an den Füßen bei der Klassenfahrt 😊
Autor: Schule | geposted: 08-05-2025Kommentare deaktiviert für Zehntklässler der Regelschule Wutha-Farnroda setzen Zeichen des Gedenkens
Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, beteiligten sich 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Regelschule Wutha-Farnroda an einem eindrucksvollen Arbeitseinsatz an der Gedenkstätte Erlengräben. Unter Anleitung ihres Klassenlehrers Pierre Schmiedeknecht und begleitet von Prof. Dr. Hans-Jörg Lessig, Frau Johanna Helch und Dr. Jessica Lindner-Elsner reinigten die Jugendlichen die Anlage und setzten sich mit der Geschichte des Ortes auseinander.
Die Gedenkstätte Erlengräben ist Grabstätte und Massengrab für mehr als 450 sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs unter unmenschlichen Bedingungen für den Rüstungsbetrieb BMW arbeiten mussten. Viele von ihnen stammten aus Russland, der Ukraine und Weißrussland – junge Männer, Frauen, aber auch Kinder, die gegen ihren Willen nach Deutschland verschleppt wurden. Die meisten der hier Bestatteten starben in der Quarantänestation Wutha-Farnroda an Krankheiten, Entkräftung oder Misshandlungen. Andere wurden tot in Wäldern oder an Wegen aufgefunden – oftmals achtlos entsorgt.
Die Schüler erfuhren bei ihrem Einsatz nicht nur von den historischen Fakten, sondern spürten auch die menschliche Dimension dieses Verbrechens. Beim Lesen der Namen und Altersangaben auf den Tafeln wurde ihnen deutlich: Viele der Opfer waren kaum älter als sie selbst – manche gerade einmal 16 oder 17 Jahre alt. Das jüngste dokumentierte Opfer war ein einjähriges Kind.
Die Reinigung der Gedenkstätte ist seit Jahren fester Bestandteil im Schulkalender – nicht nur als pflegerische Aufgabe, sondern als bewusstes Zeichen des Erinnerns. Gerade zum 80. Jahrestag des Kriegsendes betonten die Begleitpersonen die Verantwortung, die aus dem Wissen um diese Geschichte erwächst.
Doch der Tag war nicht nur dem stillen Arbeiten gewidmet. In einer kurzen Gedenkzeremonie sangen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Lied des Friedens und der Hoffnung. Anschließend legten sie rote Rosen auf die Gräber – ein symbolischer Akt der Würde, des Respekts und der Verbundenheit über Generationen hinweg.
Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler wurde von allen Beteiligten mit großem Lob gewürdigt. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Geschichte nicht nur im Klassenzimmer, sondern mit Kopf, Herz und Hand zu begreifen.