Autor: Schule | geposted: 08-05-2025Kommentare deaktiviert für Zehntklässler der Regelschule Wutha-Farnroda setzen Zeichen des Gedenkens
Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, beteiligten sich 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Regelschule Wutha-Farnroda an einem eindrucksvollen Arbeitseinsatz an der Gedenkstätte Erlengräben. Unter Anleitung ihres Klassenlehrers Pierre Schmiedeknecht und begleitet von Prof. Dr. Hans-Jörg Lessig, Frau Johanna Helch und Dr. Jessica Lindner-Elsner reinigten die Jugendlichen die Anlage und setzten sich mit der Geschichte des Ortes auseinander.
Die Gedenkstätte Erlengräben ist Grabstätte und Massengrab für mehr als 450 sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs unter unmenschlichen Bedingungen für den Rüstungsbetrieb BMW arbeiten mussten. Viele von ihnen stammten aus Russland, der Ukraine und Weißrussland – junge Männer, Frauen, aber auch Kinder, die gegen ihren Willen nach Deutschland verschleppt wurden. Die meisten der hier Bestatteten starben in der Quarantänestation Wutha-Farnroda an Krankheiten, Entkräftung oder Misshandlungen. Andere wurden tot in Wäldern oder an Wegen aufgefunden – oftmals achtlos entsorgt.
Die Schüler erfuhren bei ihrem Einsatz nicht nur von den historischen Fakten, sondern spürten auch die menschliche Dimension dieses Verbrechens. Beim Lesen der Namen und Altersangaben auf den Tafeln wurde ihnen deutlich: Viele der Opfer waren kaum älter als sie selbst – manche gerade einmal 16 oder 17 Jahre alt. Das jüngste dokumentierte Opfer war ein einjähriges Kind.
Die Reinigung der Gedenkstätte ist seit Jahren fester Bestandteil im Schulkalender – nicht nur als pflegerische Aufgabe, sondern als bewusstes Zeichen des Erinnerns. Gerade zum 80. Jahrestag des Kriegsendes betonten die Begleitpersonen die Verantwortung, die aus dem Wissen um diese Geschichte erwächst.
Doch der Tag war nicht nur dem stillen Arbeiten gewidmet. In einer kurzen Gedenkzeremonie sangen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Lied des Friedens und der Hoffnung. Anschließend legten sie rote Rosen auf die Gräber – ein symbolischer Akt der Würde, des Respekts und der Verbundenheit über Generationen hinweg.
Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler wurde von allen Beteiligten mit großem Lob gewürdigt. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Geschichte nicht nur im Klassenzimmer, sondern mit Kopf, Herz und Hand zu begreifen.
Autor: Schule | geposted: 05-05-2025Kommentare deaktiviert für Abschlussfahrt der Klasse 10 nach Hamburg – Vier entspannte Tage in der Hansestadt 
22.04.2025 Gegen 10.00 Uhr startete die Gruppe am Bahnhof Wutha-Farnroda und machte sich mit dem ICE, fast pünktlich, auf den Weg in die Hansestadt Hamburg. Während der Fahrt wurde gespielt, gechillt und geschlafen, nur die Zimmeraufteilung erhitzte kurz die Gemüter. Am Bahnhof Hamburg-Altona angekommen, bezogen die Jugendlichen ihre Unterkunft und konnten es kaum erwarten, die Stadt zu entdecken.
23.04.25 Der zweite Tag startete mit einem echten Adrenalinkick. einem Besuch im Hamburg Dungeon. Hier tauchte die Klasse in die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte ein: der große Brand von 1842, die Pest und berüchtigte Piraten wie Klaus Störtebeker wurden mit aufwendigen Kulissen, Schauspielern und Effekten lebendig gemacht. Es wurde geschrien, gelacht und manchmal sogar richtig gezittert – ein Erlebnis, das noch lange Gesprächsthema bleiben sollte.
Fast noch Schlimmer als der Folterkeller im Dungeon war die Folter durch die Lehrer, diese scheuchten die Schülerinnen und Schüler nämlich zu Fuß durch die Hamburger City!
Nach so viel Nervenkitzel ging es entspannter weiter. Bei einer Hafenrundfahrt auf einer Barkasse erlebten die Schülerinnen und Schüler Hamburg von der Wasserseite aus. Durch die riesigen Containerhäfen, vorbei an imposanten Frachtschiffen und der modernen Hafencity, hörten sie interessante Geschichten über die Bedeutung Hamburgs als „Tor zur Welt“. Außerdem sahen die Schüler, welchen Weg und Zwischenstopp ihre Pakete von Amazon, Temu und SheIn machen müssen und wie sie verladen werden.
Anschließend folgte ein geführter Stadtrundgang durch die Innenstadt. Zwischen den roten Backsteingebäuden und modernen Glaspalästen bekamen die Jugendlichen spannende Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Stadt und den ein oder anderen Einblick in die prachtvollen Kontorhäuser der Hansestadt.
Am Abend wartete ein besonderes Highlight. Die Lehrer führten die Klasse auf eine Kiez-Tour über die Reeperbahn. Mit Respekt und Humor erklärten sie die bewegte Geschichte des berühmten Amüsier- und Rotlichtviertels, von der Geschichte der Beatles auf der Großen Freiheit bis zu den heutigen Veränderungen auf St. Pauli und dem „käuflichen Geschäft mit der Liebe“. Die Schüler stellten viele neugierige und kluge Fragen und haben sich viel mehr erfahren als im Unterricht.
24.04.25 Am dritten Tag zeigte sich Hamburg von seiner schönsten Seite. strahlender Sonnenschein und wolkenloser Himmel begleiteten das Programm. Der erste Programmpunkt war der Besuch im Wachsfigurenkabinett Panoptikum auf der Reeperbahn, dem ältesten Wachsfigurenkabinett Deutschlands. Ob Angela Merkel, Udo Lindenberg, Olivia Johnes oder historische Figuren wie Otto von Bismarck – die Schüler hatten großen Spaß daran, sich mit den täuschend echt wirkenden Figuren fotografieren zu lassen.
Danach war Freizeit angesagt. Ob beim Shoppen in der Innenstadt, beim Eisessen an der Elbe oder beim entspannten Bummeln durch die Schanzenviertel – jeder konnte Hamburg nach eigenen Interessen genießen.
Für Kulturinteressierte bot sich am Mittag die Gelegenheit, die weltberühmte Elbphilharmonie zu besichtigen. Leider hat sich kein interessierter Schüler gefunden und so bestaunten nur die Lehrer die spektakuläre Architektur und die fantastische Aussicht von der Plaza auf die Stadt und den Hafen.
Anschließend ging es zum U-Boot U-434, das im Hafenbecken als Museumsschiff liegt. In dem ehemaligen Spionage-U-Boot der sowjetischen Marine bekamen die Jugendlichen einen hautnahen Eindruck vom beengten Leben der U-Boot-Besatzung. Enge Gänge, originale Technik und die beklemmende Atmosphäre machten diesen Besuch besonders eindrucksvoll.
Als absoluter Höhepunkt des Tages stand am Abend eine Runde Lasertag auf dem Programm. Aufgeteilt in Teams lieferten sich die Schüler spannende Matches in einer actionreichen Arena – ein perfekter Ausklang eines erlebnisreichen Tages, bei dem der Spaß eindeutig im Vordergrund stand.
Heimreise mit vielen Erinnerungen Am letzten Morgen hieß es dann Abschied nehmen. Mit vielen neuen Erfahrungen, Erlebnissen und einer Menge schöner Erinnerungen im Gepäck bestiegen die Schülerinnen und Schüler den ICE zurück nach Thüringen. In Wutha-Farnroda angekommen, waren sich alle einig: Diese Abschlussfahrt wird ihnen für immer im Gedächtnis bleiben.
Autor: Schule | geposted: 04-04-2025Kommentare deaktiviert für Die „heiße Phase beginnt“
Die Prüfungszeit an der Regelschule Wutha-Farnroda hat begonnen und stellt für die Schülerinnen und Schüler eine spannende, aber auch herausfordernde Phase dar. In der vergangenen Woche absolvierten die Abschlussklassen erfolgreich ihre Präsentationen zu den Projektarbeiten. Diese Prüfungen sind ein entscheidender Bestandteil des Schulabschlusses und stellen die erste große Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss dar. Mit viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen haben die Schülerinnen und Schüler ihre Themen erarbeitet und präsentiert – ein wichtiger Schritt, der nun erfolgreich gemeistert wurde. Mehr dazu in der Rubrik „Projektarbeit“.
Neben den Projektarbeiten gab es noch einen weiteren Grund zur Freude: Sechs besonders engagierte Schülerinnen und Schüler aus fünf Nationen stellten sich zusätzlich einer weiteren Herausforderung und absolvierten erfolgreich ihre Sprachzertifikate. Durch intensive Vorbereitung, viel Eigeninitiative und die tatkräftige Unterstützung ihrer Lehrkräfte konnten sie ihre Prüfungen mit Erfolg bestehen. Ein großartiger Beweis dafür, dass sich Einsatz und Durchhaltevermögen lohnen!
Nach den wohlverdienten Ferien bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit zur Vorbereitung, denn die schriftlichen Abschlussprüfungen rücken immer näher. Nun heißt es, die letzten Wochen intensiv zu nutzen, um das Wissen zu festigen und sich optimal vorzubereiten.
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen für die kommenden Herausforderungen!
Autor: Schule | geposted: 07-03-2025Kommentare deaktiviert für Flucht, Hoffnung und neue Heimat – Schülerausstellung berührt in Wutha-Farnroda
Wutha-Farnroda, 28. Februar 2025 – Flucht ist mehr als nur eine politische Debatte – sie bedeutet Angst, Hoffnung und den schwierigen Neuanfang in einem fremden Land. Genau das machten die Schülerin Yana Kaplun (Ukraine) und die Schüler Amjad Baidoun (Syrien) und Shayeq Naseri (Afghanistan) in ihrer Ausstellung „Neue Heimat Wutha-Farnroda? Flucht und Migration aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine“ eindrucksvoll erlebbar. Die von Pierre Schmiedeknecht und Edeltraud Eberle betreute Präsentation fesselte die Besucher mit persönlichen Schicksalen, erschütternden Fluchtgeschichten und einem liebevollen Blick auf die Heimatländer der Schüler.
Bewegende Berichte von jungen Geflüchteten
Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung waren Interviews mit Jugendlichen aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan, die selbst Flucht und Migration erlebt haben. In teils emotionalen, teils erschütternden Berichten schilderten sie ihre Gründe für die Flucht, die Risiken der Reise und die Herausforderungen, die sie in Deutschland erwarteten. Besonders eindrucksvoll war die detaillierte Darstellung der Fluchtrouten, die zeigte, wie gefährlich und beschwerlich der Weg nach Europa sein kann – sei es über das Mittelmeer, durch Gebirge oder über lange Landwege mit fragwürdigen Schleusern.
Einblick in die Herkunftsländer
Neben den Fluchtgeschichten gaben die Schüler auch einen Überblick über die kulturellen, geografischen und wirtschaftlichen Aspekte ihrer Herkunftsländer. Fotografien, Kleidung, traditionelle Gegenstände und Informationsmaterial boten den Besuchern die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von Afghanistan, Syrien und der Ukraine zu machen.
Demografische Entwicklung in Wutha-Farnroda
Ergänzend wurde die Bevölkerungsentwicklung in Wutha-Farnroda in den letzten zehn Jahren analysiert. Die Schüler stellten aktuelle Statistiken vor, die zeigen, dass insbesondere Syrer, Bulgaren und Ukrainer zu den größten migrantischen Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde zählen.
Die Ausstellung thematisierte auch die Integration geflüchteter Schüler in Wutha-Farnroda. Es wurde gezeigt, wie sich der Umgang mit Migration und Vielfalt in der Schule entwickelt hat und welche Herausforderungen dabei bestehen. Ein besonderer Fokus lag auf den Deutsch-als-Zweitsprache (DAZ)-Schülern, deren sprachliche und schulische Fortschritte anhand von Beispielen und Unterrichtsmaterialien dargestellt wurden. Besucher konnten sich über Förderangebote informieren und sehen, wie sich die Sprachkenntnisse der Schüler über die Jahre verbessert haben.
Lehrkräfte berichteten über ihre Erfahrungen mit der Integration von Schülern aus verschiedenen Herkunftsländern und die Bedeutung von interkulturellem Austausch für das gemeinsame Lernen. Auch einige Schüler schilderten, wie sie sich in Wutha-Farnroda aufgenommen fühlen und welche Herausforderungen sie im Schulalltag meistern müssen.
Kulinarische Einblicke: Spezialitäten aus verschiedenen Ländern
Neben den informativen Präsentationen war auch die kulinarische Vielfalt der Herkunftsländer ein Highlight der Ausstellung. Besucher hatten die Gelegenheit, landestypische Speisen aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine zu probieren. Von Syrniki und Blinis aus der Ukraine über Falafel und Mujadara aus Syrien bis hin zu Bolani und Shawarma aus Afghanistan.
Resonanz und Fazit
Obwohl die Ausstellung fundierte Informationen und anschauliche Darstellungen bot, blieb die Besucherzahl relativ gering. Neben dem Bürgermeister und wenigen interessierten Bürgern besuchten auch einige Schüler der Regelschule die Veranstaltung. Die Anwesenden lobten jedoch die sachliche Aufbereitung des Themas und betonten die Relevanz von Projekten dieser Art.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich bei den Besuchern für ihr Interesse und die geführten Gespräche. Die Ausstellung sollte dazu beitragen, die Hintergründe von Flucht und Migration verständlicher zu machen und zum Austausch über das Thema anzuregen.
Autor: Schule | geposted: 08-02-2025Kommentare deaktiviert für „Adventstour 2024“ der Klasse 5
Unser Tag (26.11.2024) fing am Bahnhof um 8.50 Uhr an, mit der Bahn gelangten wir nach Erfurt. Nach einer Weile laufen kamen wir am Naturkundemuseum an und wurden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Wir bekamen ein Rätsel, was wir im Laufe der Zeit lösen sollten. Und schon ging es los zur ersten Station. Dort waren viele ausgestopfte Tiere zu sehen. Nach ein paar weiteren Stationen bildeten sich die ersten Wörter des Rätsels. Es gab sogar ein paar lebende Tiere wie Spitzmäuse und Fische. Dann ging es zur letzten Station, es war eine Nachbildung von Noahs Arche. Dort waren viele bereits ausgestorbene Tiere zu sehen und schon waren wir mit allen Stationen durch und die Lösung des Rätsels war: Die Eiche ist unecht. Danach machten wir uns wieder auf den Weg zum Bahnhof.
Von Niclas, Levi und Dean
Am Mittwoch, den 4.12.2024 waren in Eisenach im Theater: „Die Weihnachtsgans Auguste“. Wir sollten 9.20 Uhr am Bahnhof in Wutha sein. Wir sind mit dem Zug gefahren. Wir hatten in Eisenach 30 Minuten Zeit um durch Eisenach zu laufen und was zu kaufen. Und dann sind wir ins Theater gegangen, am Eingang mussten wir warten. Wir haben uns auf unsere Plätze gesetzt und dann ging es mit dem Theaterstück los: Vater, Mutter, Schwester, Bruder und Auguste, die Gans, haben gespielt.
Von Veronika, Meri und Lena
PS: Vielen Dank, liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr habt euch überall sehr gut verhalten und mitgemacht. Besonders im Theater war ich echt stolz auf euch, ihr wart leise und habt mitgefiebert. Ein großes Lob spreche ich euch auch aus, dass es vor dem Beginn des Theaterstücks kaum Diskussionen gab, als ich eure Handys eingesammelt habe.
Autor: Schule | geposted: 30-01-2025Kommentare deaktiviert für Sportfest „Stärkster Schüler“ – Wer holt sich den Titel?
Schweiß, Ehrgeiz und jede Menge Spannung – das Sportfest „Stärkster Schüler“ an der Regelschule Wutha-Farnroda war ein voller Erfolg! In der Hörselberghalle kämpften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 in verschiedenen Disziplinen um den begehrten Titel.
Auf dem Programm standen Seilspringen, Linienlauf, Medizinballwerfen, Liegestütze, Klimmzüge und weitere kräftezehrende Herausforderungen. Jeder der Anwesenden gab sein Bestes, während Lehrkräfte und Mitschüler lautstark anfeuerten. Der Wettkampf erstreckte sich über mehrere Stunden und die Siegerin oder der Sieger werden in den nächsten Wochen ermittelt.
Neben der sportlichen Leistung kam auch der Teamgeist nicht zu kurz – der Enthusiasmus war in der gesamten Halle zu spüren! Lehrer und Schüler hatten sichtlich viel Spaß, und die tolle Stimmung machte das Sportfest zu einem echten Highlight des Schuljahres.
Ein riesiges Lob und Dankeschön geht an Herrn Erdmann und die Klasse 10, die mit ihrem Einsatz und ihrer Organisation für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger – und wir freuen uns schon auf das nächste Kräftemessen! 💪🏆
Autor: Schule | geposted: 19-01-2025Kommentare deaktiviert für Klasse 6 zaubert mit dem Smartphone im Kunstunterricht
Zum Start in das neue Jahr 2025 hat die Klasse 6 in Anlehnung an die Instagrambilder des Künstlers Anshuman Ghosh ein Projekt zum Thema „Phone Framing – ein Bild im Bild“ gestartet. Kreativ und farbenfroh ging es dabei zu Werke. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Autor: Schule | geposted: 08-01-2025Kommentare deaktiviert für Grundschultag an der Regelschule Wutha-Farnroda: Ein Tag voller Entdeckungen und Gemeinschaft
Am 08.01.2025 war es wieder so weit: Die Regelschule Wutha-Farnroda öffnete ihre Türen für die 4. Klassen der Grundschule „Am Rehberg“. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern erkundeten die Grundschüler den Schulalltag, neue Fächer und ihre zukünftigen Klassenlehrer. Unterstützt und betreut wurden sie dabei von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10, die einen großartigen Job machten.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Schmiedeknecht in der Aula begann die spannende Erkundungstour durch die Schule.
Vielfalt der neuen Fächer
Im Fach Geografie entführte Frau Eberle die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise um die Welt. Mit vielen anschaulichen Exponaten, bunten Flaggen und Puzzles zu Ländern und Kontinenten erfuhren die Kinder viel über unseren blauen Planeten und dessen faszinierenden Aufbau.
Bei Frau Buchberger stand Teamarbeit im Fokus. Durch Kooperationsspiele und praktische Übungen lernten die Kinder, was ein gutes Team ausmacht und wie ein gelungenes Miteinander gestaltet werden kann.
In Biologie (MNT) faszinierte Herr Schmiedeknecht die Kinder mit einer Sammlung von Tieren, Modellen, einem Einblick in den menschlichen Körper und dem ein oder anderen Blick ins Mikroskop. Besonders beliebt waren ein Kaninchen und ein Murmeltier, die für strahlende Kinderaugen sorgten.
Auch das Fach Geschichte bot eine spannende Zeitreise. Antike und moderne Exponate führten die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Jahrhunderte. Mit großem Eifer probierten sich die Kinder als Archäologen und durften kleine „Schätze“ mit nach Hause nehmen, wenn sie geschickt arbeiteten.
Kulinarische Stärkung und gemeinsamer Abschluss
In der Schulküche sorgten Frau Neumann, Frau Breitenstein, Frau Berg und die Schülerin Paula für das leibliche Wohl. Gemeinsam mit den Grundschülern backten sie Waffeln und boten weitere Leckereien an, um die Kräfte für den Tag wieder aufzufrischen.
Zum Abschluss beantworteten die Zehntklässler geduldig die zahlreichen Fragen der neugierigen Grundschüler. Was erwartet sie im Schulalltag der Regelschule? Welche Besonderheiten gibt es? Die Antworten gaben den Besuchern viele spannende Einblicke.
Dank und Ausblick
Der Grundschultag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – ein Tag voller Entdeckungen, neuer Erfahrungen und schöner Momente. Ein großer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern Frau Eberle, Frau Buchberger, Frau Neumann, Frau Breitenstein, Frau Berg und Herrn Schmiedeknecht für die engagierte Vorbereitung und Durchführung. Ein ebenso großes Lob geht an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, die ihre Aufgabe als Betreuer hervorragend gemeistert haben.
Die Regelschule Wutha-Farnroda freut sich darauf, die Grundschüler vielleicht schon bald als neue Mitglieder der Schulgemeinschaft willkommen zu heißen!
Autor: Schule | geposted: 05-12-2024Kommentare deaktiviert für Zu Gast bei Ernst Haeckel in Jena
Ein Tag auf den Spuren der Evolution – Besuch im phyletischen Museum in Jena
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse begaben sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Lebens. Der Besuch des phyletischen Museums in Jena, das zur Universität gehört, bot faszinierende Einblicke in die Welt der Evolution. Der bedeutende Biologe, Zoologe und Philosoph des 19. Jahrhunderts Ernst Haeckel, oft „Vater der Ökologie“ und „Deutscher Darwin“ genannt, gründete das Museum und hinterließ der Wissenschaft ein wertvolles Erbe.
Schon der Eingang des Museums beeindruckte die jungen Besucher: Ein über 100 Jahre alter, präparierter Gorilla und schwebende, schillernde Quallen hießen sie willkommen. Während des Rundgangs tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse der Evolution ein. Mit einem Erkundungsbogen ausgestattet, erforschten sie selbstständig die Ausstellungen zur Abstammung der Wirbeltiere und der Evolution des Menschen. Modelle, Präparate und Infotafeln veranschaulichten eindrucksvoll die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde. Besonders die Darstellungen zur Entwicklung von Urformen hin zu komplexen Lebewesen und exotische Säugetieren und Originale aus der Zeit Haeckels stießen auf großes Interesse.
Nach der lehrreichen Erkundungstour ging es hinaus in die winterliche Stadt. Bei strahlendem Sonnenschein schlenderten die Schülerinnen und Schüler durch die gemütlichen Straßen Jenas, genossen die Atmosphäre der Weihnachtsmärkte, probierten Köstlichkeiten und stöberten in kleinen und Geschäften oder saßen bei McDonalds.
Gegen 14:00 Uhr trat die Klasse die Heimreise an. Danke für diesen schönen und entspannten Tag in Jena sagen Frau Heilwagen und Herr Schmiedeknecht.
Autor: Schule | geposted: 05-12-2024Kommentare deaktiviert für Bundesweiter Vorlesetag 2024 an der Regelschule Wutha-Farnroda
Mittlerweile ist es Tradition an unserer Schule, dass einige Schüler am „Bundesweiten Vorlesetag“ in verschiedenen Einrichtungen in Wutha-Farnroda vorlesen. Dieses Jahr waren Schüler aus den Klassen 6, 7b, 9b und 10 in der Grundschule, in den Kindergärten „Bambino“ und „Hörseltalzwerge“ sowie im Pflege- und Betreuungszentrum Am Rehberg. Ihre Märchen und Geschichten, Lieder und Gedichte fanden große Zustimmung bei kleinen und großen Zuhörern. Als Dank und Anerkennung bekam jeder Vorleser von Frau Siebeneicher eine offizielle Urkunde von der Stiftung Lesen überreicht. Auch in den Klassen unserer Schule lasen Schüler und Lehrer vor. Allen Vorlesern ein großes und herzliches Dankeschön für ihr Engagement! 2025 werden wir wieder beim „Bundesweiten Vorlesetag“ mitmachen.