web 2.0

BNE-Projekt im Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach: Nachhaltig leben – selber machen

BNE-Projekt im Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach: Nachhaltig leben – selber machen


Im Rahmen der Aktion „Eine Woche zukunftsfähig“ der Kindersprachbrücke Jena e.V. fanden zwei besondere Projekttage mit unseren Klassen 5 und 6b statt, die von einer Teamteacherin unterstützt werden: Es ging um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Am 6. und 18. Juni ging es darum, was eigentlich Nachhaltigkeit bedeutet? Was kann jeder Einzelne tun, um nachhaltig zu leben? Mit Aktionen und Spielen haben wir uns diesem großen Thema genähert.Die Kinder haben beispielsweise unter Anleitung von Georg Lesser, dem Leiter des Wildniscamps, Beete angelegt, eine Kräuterspirale gebaut, waren auf einem Barfußpfad aus Naturmaterialien unterwegs, konnten sich von den Vorzügen der ökologischen Trenntoilette überzeugen, bereiten eigenständig ein leckeres vegetarisches Mittagessen zu und hatten jede Menge Spaß am Schwingseil mit Blick zur Wartburg. Beide Projekttage waren für die Klassen kostenlos und wurden gefördert vom Paritätischen Bildungswerk Thüringen.
Die Teamteacherinnen Nadine Rohmann & Ellen Buchberger

Abschied von Frau Lohmann

„18. Juni 2024: Die 6. Klassen mit Skateboard, Rollschuhen und Fußball unterwegs in der Region“

Arbeitseinsatz der Klasse 10 an der Gedenkstätte „In den Erlengräben“

Am Montag, dem 06.05.2024, starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Regelschule Wutha-Farnroda gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schulze ihren Arbeitseinsatz an der Gedenkstätte „In den Erlengräben“, die sich zwischen Wutha-Farnroda und Eisenach befindet. Gemeinsam mit Herrn Riemer, Mitarbeiter vom Bauhof der Gemeinde Wutha-Farnroda, trafen wir uns gegen Mittag an der Gedenkstätte. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit entsprechenden Arbeitsgeräten ausgestatten und nun konnte die Arbeit beginnen. Der Friedhof wurde von viel nassem Laub und Unkraut befreit und die Gedenktafeln wurden gesäubert. Vorher hatte Herr Riemer bereits das hohe Gras abgemäht. Alle Helfer waren fleißig und packten tatkräftig mit an. Zum Schluss dieses Einsatzes kam der Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda Jörg Schlothauer vorbei, um den Schülerinnen und Schülern sowie Frau Schulze für ihren Arbeitseinsatz zu danken. Dabei machte er deutlich, dass die Säuberung der Gedenkstätte durch die jeweiligen Schüler der Abschlussklasse inzwischen eine schöne Tradition ist und hoffentlich auch weiterhin beibehalten wird. Ein Schüler der Klasse, Dustin Eichholz, hatte im Vorfeld recherchiert und informierte seine Mitschüler über die Bedeutung dieser Gedenkstätte. Diese Gedenkstätte erinnert an 455 namentlich genannte sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, die in Eisenach und Umgebung Opfer von Zwangsarbeit wurden, bei Luftangriffen oder durch Seuchen zu Tode kamen.

An dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön an alle Helfer, die hier trotz regnerischem Wetter tatkräftig und beherzt mit zupackten.

Carola Schulze (Lehrerin der Regelschule Wutha-Farnroda)

Die Klasse 10 fährt nach Berlin

Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 fand in der Zeit vom 15.04.2024 bis zum 18.04.2024 ihre Abschlussfahrt nach Berlin statt. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Frau Schulze und ihrer ehemaligen Englischlehrerin Frau Randrianarisoa.
Am Montag, dem 15.04.24, trafen sich alle um 7:50 Uhr in Wutha am Bahnhof. Die Züge waren pünktlich und somit waren wir gegen 11:00 Uhr in Berlin. Als Erstes brachten wir unser Gepäck in unser Hostel, das a&o Berlin Friedrichshain. Vom Bahnhof Zoo aus startete unsere Stadtrundfahrt mit der Buslinie 100, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, bis wir an der Haltestelle „Unter den Linden“ ausstiegen. Im Herzen von Berlin, mit Blick zum Brandenburger Tor und zum Fernsehturm, hatten wir zunächst ein wenig Zeit, um das Großstadtflair auf uns wirken zu lassen. Um 16:00 Uhr ging es dann aufs Schiff. Bei einer Rundfahrt auf der Spree und herrlichem Sonnenschein konnten wir die Fahrt durch das historische Berlin und das Regierungsviertel genießen. Der Dienstag war voller Höhepunkte für uns. Mit der S-Bahn ging es in die Innenstadt und als Erstes stand der Besuch bei Madame Tussauds auf dem Plan. Die Begegnungen mit vielen Stars und Persönlichkeiten machte allen viel Freude und so manch beeindruckendes Foto wurde hier geschossen. Nachmittags, nachdem wir ein wenig Freizeit hatten, schauten wir uns Berlin von oben an. Nur wenige Sekunden dauerte die Fahrt mit dem Fahrstuhl zur Aussichtsplattform des Fernsehturmes. Von hier aus, in 203 Metern Höhe, hatten wir einen fantastischen Blick über Berlin. Bei einem gemeinsamen Abendessen im „Peter Pane Burger Restaurant“ in der Friedrichstraße konnten wir uns erst einmal stärken und die vielen Eindrücke verarbeiten. Danach wartete ein weiteres Highlight auf uns. Gemeinsam besuchten wir die neue Grand Show „Falling in Love“ im Friedrichstadt-Palast. Wir erlebten eine grandiose Bühnenshow mit unglaublich farbenfrohen Kostümen, großartigen Showeinlagen und beeindruckenden technischen Effekten. Gestaltet wurde diese Show vom Pariser Stardesigner Jean Paul Gaultier. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Berliner Geschichte. Am Vormittag ging es entlang der ehemaligen Berliner Mauer vom Brandenburger Tor weiter zum Potsdamer Platz bis zum Checkpoint Charlie. Am Nachmittag besuchten wir gemeinsam den Fichtebunker und lernten in einer Führung von ca. 90 Minuten einiges über die dunkle Vergangenheit Berlins. Der Fichtebunker, ein ehemaliger Gasometer, diente in der Zeit des 2. Weltkrieges als „Mutter-Kind-Bunker“ und bot ca. 6.500 Müttern und Kindern eine sichere Schlafstätte. Für alle war es interessant, Geschichte so zu erleben. Anschließend ging es wieder in die Innenstadt und bei einem Einkaufsbummel in der „Mall of Berlin“ ließen wir den Tag ausklingen. Am Donnerstag, dem 18.04.2024, hieß es nun Abschied nehmen von Berlin. Nachdem wir unser Gepäck in den Schließfächern am Hauptbahnhof verstaut hatten, starteten wir noch einmal zu einem gemeinsamen Bummel zum Regierungsviertel. Hier konnte man aus nächster Nähe das Bundeskanzleramt, das Reichstagsgebäude und das Paul-Löbe-Haus sehen. Um 13.30 Uhr traten wir dann, mit vielen Eindrücken im Gepäck, unsere Heimreise an und waren gegen 16:00 Uhr in Eisenach.

Schulprojekt erkundet die Weimarer Republik und die „Roaring Twenties“

In einem kreativen Schulprojekt der neunten Klasse wurde kürzlich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern vom 04.03. bis zum 08.03.2024 auf eine Reise durch die Weimarer Republik und die Goldenen Zwanzigerjahre mitgenommen. Dieses Projekt, das verschiedene Aspekte wie Geschichte, Literatur, Architektur, Innovation und Erfindungen, Kunst und Mode umfasste, bot den Jugendlichen eine umfassende Erfahrung und einen tiefen Einblick in eine der turbulentesten und kulturell reichsten Epochen der deutschen Geschichte.

An den ersten beiden Tagen des Schulprojekts haben Schülerinnen und Schüler Stationen zu Literatur und Kunst der Goldenen Zwanziger, sowie die Geschichte der 20er Jahre in Deutschland sowie in Ländern wie Afghanistan, den USA, der Ukraine, dem Irak, Bulgarien und Syrien erarbeitet. Dieser interkulturelle Ansatz ermöglicht es den Jugendlichen, die vielfältigen kulturellen Strömungen und Entwicklungen dieser Ära zu erkunden und zu verstehen.

Außerdem stand Quellenkunde auf dem Stundenplan. Die Schüler stöberten in Originalzeitungen aus dem Jahre 1922 und analysierten diese auf Inhalt, Layout, Themen und Werbung.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die „Neue Sachlichkeit“ kennen und erforschten die dynamische literarische und künstlerische Szene der Goldenen Zwanzigerjahre. Sie tauchten ein in die Welt von Schriftstellern wie Thomas Mann, Erich Kästner und Bertolt Brecht und beschäftigten sich mit Paul Klee und dem Expressionismus.

Nachdem sie sich mit dem historischen Kontext vertraut gemacht hatten, tauchten die Schülerinnen und Schüler in die lebendige Kultur der Goldenen Zwanzigerjahre ein. Sie erkundeten die Mode dieser Zeit, die von Eleganz, Freiheit und einem Hauch von Rebellion geprägt war. Von den schicken Flapper-Kleidern bis hin zu den ikonischen Hüten und Accessoires erforschten sie die vielfältigen Stilelemente, die die Mode der 1920er Jahre auszeichneten.

Ein bedeutender Teil des Projekts war die Wahl von vertiefenden Themen. Die Schülerinnen und Schüler durften sich Tagesthemen aussuchen, an welchen sie mediale und künstlerische Produkte herstellen sollten. Zentral war der Vergleich des Frauenbildes zwischen der Weimarer Republik und den Goldenen Zwanzigern. Die Schülerinnen und Schüler analysierten, wie sich die Rolle der Frau in dieser Zeit veränderte und diskutierten über die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kultur.

Besonders beliebt waren auch Themen zur „Unterwelt“ der Goldenen Zwanziger, wie die Ringbruderschaften, der Sündenpfuhl Berlin oder der Aufstieg der NSDAP. Die künstlerisch Begabten ließen sich auf die Malerei und die Stilrichtungen Bauhaus und Kubismus ein.

Um ihre Erkenntnisse kreativ umzusetzen, erstellten die Schülerinnen und Schüler eigene Bilder im Stil der 20er Jahre. Inspiriert von den künstlerischen Bewegungen dieser Zeit, wie dem Expressionismus und dem Kubismus, schufen sie Werke, die die Vitalität und den Stil der Roaring Twenties einfingen.

Auch die anderen Gruppen wurden kreativ. Es entstanden zahlreiche tolle Lernvideos und Steckbriefe zu Themen des Unterrichts. Andere Gruppen drehen einen Trailer über das Leben von Al Capone oder einen Film über den Besuch einer Familie aus Wutha-Farnroda, die ihre Töchter im Berlin der 20er Jahre besucht. Chaos und Stress vorprogrammiert.

Insgesamt bot das Schulprojekt den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte auf eine lebendige und interaktive Weise zu erleben. Durch die Verbindung von historischem Wissen mit kreativer Selbstentfaltung konnten sie nicht nur die Vergangenheit besser verstehen, sondern auch wichtige Lektionen für die Gegenwart und Zukunft ziehen.

Lernen am anderen Ort 

Aufgrund der Umbaumaßnahmen an der Schule steht den Schülerinnen und Schülern der PC-Raum seit längerer Zeit nicht mehr zur Verfügung. Um den Umgang mit der Maus und den Programmen zu üben, fuhr die Klasse 6a vom 04.03.-08.03.2024 nach Eisenach in das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft. Die Fahrt- und Raumkosten wurden vom Schulverwaltungsamt übernommen. Es war eine interessante Woche mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Programme zum Formatieren, Malen und Recherchieren. Sie lernten die Teile eines Pc’s kennen und konnten selber einen Lüfter, die Festplatte und CD-Player ein- und ausbauen. Zum Abschluss der Woche folgte eine Stadtralley und der Besuch der Bibliothek in Eisenach. Im Vorfeld recherchierten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie beispielsweise das Nikolaitor und das schmalste Haus. Diese stellten die Kleingruppen bei der Stadtralley ihren Mitschülern vor und lernten viele neue Ecken von Eisenach kennen.
Begleitet wurde die Klasse 6a durch Frau Schmidt und die Lerncoaches Frau Neumann und Frau Berg.

Feriengestaltung der Schulsozialarbeit

Auch in diesem Jahr hat die Schulsozialarbeit aktive Feriengestaltung mit einem vielfältigen Programm angeboten. Unterstützt wurde sie durch die beiden Lerncoaches der Schule. Viel Spaß erlebten die Schülerinnen und Schüler beim Bouldern, dort konnten sie ihre Grenzen körperlich und mental austesten. Zum Eislaufen in Waltershausen war körperliche Fitness und gegenseitige Hilfestellung gefragt. Trotz Sprachbarrieren war es ein schönes Miteinander. Auch der Kinotag begeisterte unsere Schülerinnen und Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Herkunftsländern. Im Spieleparadies stand Spiel und Spaß im Vordergrund und machte uns vom Wetter unabhängig. Unsere Winter- und Osterferiengestaltung war erfolgreich und wird in den Sommerferien fortgeführt.
Alle Aktivitäten sind für unsere Schülerinnen und Schüler kostenfrei und werden durch die Sachkosten der Schulsozialarbeit und über das Patenschaftsprojekt des Landesverbandes der Schulfördervereine e.V. finanziert.

Eine Ära geht im Förderverein der Regelschule zu Ende

Im März 2024 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereines der Regelschule Wutha-Farnroda statt. Inhalt war der Rückblick auf die Arbeit in den letzten beiden Jahren, die wie auch zuvor, erfolgreich war. Der Förderverein war wieder Träger der Schuljugendarbeit (Sport-AG), er unterstützte verschiedene Aktivitäten im Bereich „Lernen am anderen Ort“ finanziell und zeichnete besondere Leistungen von Schülerinnen und Schülern aus. Außerdem kümmerte sich der Förderverein um die Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Schulfördervereine in Thüringen. Hierbei konnten finanzielle Mittel für Unternehmungen von Schülern, die miteinander Patenschaften zur gegenseitigen Unterstützung bilden, bereitgestellt werden. Zusätzlich engagierte sich der FÖV in Angelegenheiten der Sanierung unseres Schulgebäudes bei der Schulverwaltung, wenn da auch nicht alle Vorstellungen umgesetzt werden konnten.

Die Arbeit unseres FÖV wurde seit der Gründung vor fast 15 Jahren vom Vorsitzenden Ernst Kranz geleitet. Zu Beginn des Bestehens war das Hauptanliegen des Vereines der Erhalt des Schulstandortes. Das ist zum Glück gelungen. Wichtige Themen waren auch das Eintreten für den Bau ansprechender Außensportanlagen und für die Sanierung unseres Schulgebäudes. Hierbei hat uns die Expertise und der Einsatz von Ernst Kranz sehr geholfen.

Wir waren seit Beginn unserer Vereinsgeschichte sehr froh darüber, dass Herr Kranz unser Vorsitzender war. Er brachte viele Erfahrungen mit aus seiner politischen Laufbahn und aus seiner Tätigkeit als Bürgermeister unserer Gemeinde. Damit gelang es ihm während der 15 Jahre immer, die wichtigen organisatorischen Dinge souverän zu erledigen. Er bemühte sich stets darum, finanzielle Mittel für den Verein zu generieren, welche die Ausgaben erst ermöglichen. Inhaltlich setzte der Förderverein Akzente für die Schulentwicklung wie z.B. die Würdigung guter Leistungen beim Lernen und beim Engagement für die Klassen bzw. für die Schule sowie die finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen, die das Lernen unterstützen. Außerdem konnten durch das Engagement des Vereines Materialien für Projekte beschafft und die Ausstattung für den Unterricht verbessert werden, wobei die Erneuerung der Schülerküche besonders hervorzuheben ist.

Während der Mitgliederversammlung wurde Ernst Kranz seinem Wunsch entsprechend von seinem Amt entbunden und Ihm wurde von Frau Heilwagen herzlich gedankt für sein Engagement in den fast 15 Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Er wird weiterhin im Verein tätig sein als stellvertretender Vorsitzender, darüber zeigten sich alle Anwesenden sehr erfreut. Auf die verantwortungsvolle Position der Vereinsvorsitzenden wurde einstimmig Frau Dagmar Schmidt aus Mosbach gewählt. Die Mutter von 4 Kindern hat sich für die schulischen Belange ihrer Kinder und deren Klassen immer sehr engagiert eingesetzt und möchte ihr Engagement nun der gesamten Schule zur Verfügung stellen. Bewährtes soll im Förderverein weiterhin Bestand haben, für Neues ist die neue Vorsitzende offen.

Die Schulgemeinschaft freut sich auf die Zusammenarbeit mit Frau Schmidt und wünscht ihr dabei viel Erfolg.

Auszeichnung der besten Abschlüsse 2015
Auszeichnung der besten Abschlüsse 2016
Auszeichnung der Besten Schülerinnen und Schüler im SJ 2017/2018

Tag der sozialen Gerechtigkeit

Kinder sammeln Spenden für die Tafeln in Eisenach und Gotha

„Heute ist Tag der sozialen Gerechtigkeit. Wir sammeln für die Eisenacher Tafel und wenn Sie möchten, dürfen Sie eine Sache mehr einkaufen für bedürftige Menschen.“ So sprachen am vergangenen Dienstag Schüler:innen der 5. und 6. Klasse der Regelschule Wutha-Farnroda die Kundschaft vor dem REWE „Tim Hauspurg“ und dem Netto Marken-Discount in Wutha an. Aber nicht nur hier, sondern auch in Eisenach und Gotha beteiligten sich Schüler:innen am 20. Februar an der Aktion „Plus1“ – eine Aktion, die sich die Teamteacher:innen und Lerncoaches der Kindersprachbrücke Jena e.V. für den Tag der sozialen Gerechtigkeit ausgedacht haben. Gemeinsam mit den Kindern sammelten sie Spenden für die Tafeln in Eisenach und Gotha. Großzügig unterstützten auch viele Eltern sowie Lehrer:innen die Aktion. Die Eisenacher Bäckerei Liebetrau steuerte sogar eine große Kiste Backwaren bei. In Gotha waren die drei Teamteacher:innen der Andreas Rehyer Schule mit ihren Klassen vor dem REWE Sophie Walther aktiv und brachten im großen Bollerwagen ihre Spenden zur Ausgabestelle am Erfurter Landberg.

In Eisenach übergaben am Mittwoch, dem 21. Februar etwa 30 Kinder aus der TGS-Oststadtschule, der RS Goethe-Schule und der Regelschule Wutha-Farnroda ihre gesammelten Spenden an die Fachdienstleitung vom Obdachlosen-Projekt der Caritas, Frau Eckardt, und ihren Kollegen Herrn Richter, der für die Tafel-Koordination zuständig ist. Die beiden freuten sich sichtlich über die reichlich gefüllten Kisten, denn Lebensmittel – frisch oder lange haltbar – sind sehr willkommen. „Etwa 250 Kisten pro Woche werden hier gepackt“, erklärte Herr Richter. Einmal pro Woche, immer am Donnerstag, ist die Tafel-Ausgabe von 9.00 bis 14.30 Uhr. In dieser Zeit können sich alle Menschen mit einem Berechtigungsschein bei der Tafel ein Ticket holen und erhalten dann eine dieser gepackten Kisten mit Lebensmitteln. Die Eisenacher Tafel wird von Menschen genutzt, die im Leistungsbezug sind. Darunter sind verschiedene Nationalitäten. „Geflüchtete kommen zu uns, aber auch Familien mit Kindern und Rentner“, berichtete Frau Eckardt. „Die Lebensmittel“, so erzählte sie weiter, „werden gespendet. Wir haben große Kühlregale und können auch Waren einlagern. Unsere Fahrer sind Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag unterwegs und fahren die Supermärkte in Eisenach und der Umgebung an. Wir bekommen Unterstützung und sind weiterhin auf jegliche Spenden angewiesen, da der Bedarf der Menschen, die unsere Tafel in Anspruch nehmen, stetig wächst.“

Die Kinder waren am Ende jedenfalls fest entschlossen, im nächsten Jahr wieder an der Aktion „Plus1“ teilzunehmen, denn sie haben nicht nur einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit geleistet, sondern wurden selbst auch beschenkt: mit dem freundlichen Lächeln der Spender:innen, wertschätzenden Gesprächen vor dem Supermarkt und einem großen Dankeschön der Tafeln in Eisenach und Gotha.

Ellen Buchberger

← Ältere Beiträge