Autor: Schule | geposted: 08-11-2024Kommentare deaktiviert für Ein schlauer Fuchs fährt an der Regelschule Simson
Inzwischen ist das Graffito des Künstlers Max Kosta an der neuen Fassade der Regelschule Wutha-Farnroda ein richtiger „Hingucker“. Ein schlauer Fuchs, der in seinem Rucksack die Schulsachen hat, fährt auf einem Moped der Kultmarke Simson. Das ist einfach großartig! Dieses Bild hat der Künstler gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen zu Beginn des Schuljahres entworfen. Seit Ende Mai ziert es nun die neue Fassade der Regelschule. Die Firma Lindig Fördertechnik GmbH half bei der Anbringung des überdimensionalen Bildes. Sie stellte eine Teleskop-Arbeitsbühne zur Verfügung und so konnte Max Kosta gemeinsam mit einigen Schülern gefahrlos arbeiten. Das Bild wurde teilweise gesprüht und teilweise gerollt. Die vielen positiven Reaktionen auf unseren Fuchs mit der Simson machen die gesamte Schulgemeinschaft richtig stolz und wir hoffen, dass in Zukunft auch weiterhin viele „Schlaufüchse“ an unserer Schule lernen werden. Einen Teil der Kosten für das Fassadenbild wird durch Fördermittel der EU finanziert. Der Förderverein stellte dazu einen Antrag bei der „Regionalen Aktionsgruppe Leader Wartburgkreis“. Unser Projektplan überzeugte und wir konnten uns über den großzügigen Zuwendungsbescheid zur Förderung freuen. Den anderen Teil zahlt der Förderverein der Regelschule Wutha-Farnroda. Dies ist eine nicht unerhebliche Summe. Deshalb bitten wir alle, denen unser schlauer Fuchs auf der Simson gefällt, um eine finanzielle Spende und somit um die Unterstützung bei der Finanzierung dieses wunderschönen Graffitos.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wutha-Farnroda!
Liebe Handels- und Gewerbetreibenden unserer Region!
Liebe Eltern, Schüler und ehemaligen Schüler!
Wenn Ihnen unser Fuchs auf der Simson gefällt, dann helfen Sie uns mit Ihrer Spende und unterstützen den Förderverein bei der Finanzierung:
Autor: Schule | geposted: 04-11-2024Kommentare deaktiviert für Von der Theorie zur Praxis: Schüler erforschen die Biologie hautnah
An der Regelschule Wutha-Farnroda genießen die Schülerinnen und Schüler eine inspirierende Lernumgebung in den neu sanierten und gut ausgestatteten Fachkabinetten. Besonders spannend wurde es für die Schüler der Klasse 7, die kürzlich die neuen Mikroskope eingeweiht haben. Im Rahmen des Biologieunterrichts hatten sie die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Mikroorganismen und Zellen zu erkunden. Mikroskopiert wurde alles, was der Raum hergab. Von Zwiebelhäutchen, Federn, Haaren bis zu Blattquerschnitten und Fliegenbeinen.
Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die Schüler daran, das Leben in einem Wassertropfen zu erforschen. Unter dem Mikroskop entdeckten sie die vielfältigen Formen von Mikroorganismen, Bakterien, Urkrebsen, Pantoffeltierchen und anderen kleinen Lebewesen. Die Schüler fertigten mikroskopische Zeichnungen an, die nicht nur ihre Beobachtungen dokumentierten, sondern auch ihre Kreativität und wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis stellten.
In Klasse 9 stand die alkoholische Gärung auf dem Lehrplan. In einer praktischen Experimentiereinheit wurde untersucht, wie verschiedene Flüssigkeiten, wie Kirschsaft, Zitronensaft und Wasser, in Kombination mit Mehl und Hefe reagieren. Ziel dieses Experiments war es, den Schülern die Grundlagen der alkoholischen Gärung zu vermitteln. Dabei handelt es sich um einen biochemischen Prozess, bei dem Zucker durch Hefepilze in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Dieser Prozess spielt nicht nur in der Natur eine bedeutende Rolle, sondern ist auch für die Lebensmittelproduktion von großer Wichtigkeit.
In der Klasse 10 wurde das kreative Lernen mit einem weiteren Projekt fortgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler produzierten einen Erklärfilm zur Mitose, der Zellkernteilung von Körperzellen, unter Verwendung der Stop-Motion-Technik. Diese kreative Methode ermöglichte es den Schülern, komplexe biologische Prozesse anschaulich und verständlich darzustellen.
Die Regelschule Wutha-Farnroda fördert nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch die Kreativität und Teamarbeit ihrer Schüler. Durch praxisnahe Projekte und modernisierte Ausstattung wird versucht, Theorie mit Praxis sinnvoll und spannend zu verbinden.
Autor: Schule | geposted: 28-10-2024Kommentare deaktiviert für Zu Gast im Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach
In der letzten Woche konnten wir mit unseren beiden Teamteaching-Klassen (6 und 7b) der Regelschule Wutha-Farnroda an zwei Tagen erneut das Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach besuchen. Georg und Sarah sowie Dackel Waldi empfingen uns bei herrlichem Herbstwetter zu aktiven fünf Stunden im Wald: Gleichgewichtstraining auf der Slackline, Teamspiele (teilweise waren die Kinder mit verbundenen Augen unterwegs), Schnitzen, Holz sammeln, Feuer machen. Da wurde Gemüse geschnitten für’s Mittagessen, Tee gekocht mit frischen Wildkräutern, lecker gespeist, mit Waldi geknuddelt, gelacht, geschaukelt und geschauspielert. Ein voller Erfolg und ein absolutes Highlight! Die Aktion wurde finanziert vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen im non-formalen und informellen Bildungsbereich. Text und Fotos von Ellen Buchberger, Sozialpädagogisches Teamteachin
Autor: Schule | geposted: 19-10-2024Kommentare deaktiviert für Herbstcrosslauf als sportliches Highlight vor den Herbstferien
Inzwischen ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich am letzten Tag vor den Herbstferien sportlich betätigen. So fand am 27. September 2024 der diesjährige Herbstcrosslauf statt. Die Klasse 10 bereitete mit den Sportlehrern Herr Bock und Herr Erdmann die Strecke vor und war während des gesamten Laufes als Streckenposten tätig. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 starteten gegen 10:00 Uhr in ihrer jeweiligen Altersgruppe ihren Lauf über den Rehberg. Vorher fand eine gemeinsame Erwärmung statt, bei der die Lehrer mit gutem Beispiel vorangingen und ihre Schüler motivierten. Bei allen Schülerinnen und Schülern wurde die Zeit gestoppt. Den Abschluss bildete die Siegerehrung der besten Läuferinnen und Läufer. Es ist lobenswert, dass die meisten Schülerinnen und Schüler sich aktiv am Crosslauf beteiligten und somit zum Gelingen beitrugen.
Autor: Schule | geposted: 13-10-2024Kommentare deaktiviert für Speisen aus aller Welt
Am 26.09.2024 fand im Rahmen der interkulturellen Woche eine große Kochaktion statt. Schüler und Eltern haben mit viel Aufwand leckere Speisen gekocht. So gab es zum Beispiel Mejadra, Hummus mit Falafel und arabischem Brot, indischen Bohneneintopf und Soljanka. Die Mamas von Bavar und Warvan hatten leckeres Bryani zubereitet und Somas Mama überraschte uns mit Lahmacun. Außerdem gab es noch arabischen Kartoffelsalat, deutschen Nudelsalat und zum Nachtisch französische Crêpes und Sedas Mama versüßte uns den Tag mit Baklava. Alle Schüler unserer Schule wurden versorgt und konnten alle Speisen kosten. Fleißige Helfer in der Küche waren Dilara, Mimi, Bavar, Hannah, Adina, Reka, Nini und Soma. Dieser gelungene Tag begeisterte alle Mitwirkende und Anwesenden.
Autor: Schule | geposted: 28-09-2024Kommentare deaktiviert für Exkursion der 10. Klasse nach Erfurt
Am 23.09.2024 machte die 10. Klasse der staatlichen Regelschule Wutha-Farnroda eine Exkursion zum Erinnerungsort „Topf und Söhne“ nach Erfurt. Unser Zug fuhr um 8.12 Uhr vom Bahnhof in Wutha los und wir kamen um 8.50 Uhr am Erfurter Hauptbahnhof an.
Gegen 9.20 Uhr erreichten wir den Erinnerungsort „Topf und Söhne“, wo wir von Frau Brumme, die wir Suntje nennen durften, sehr gastfreundliche empfangen wurde.
An der Wand des Verwaltungsgebäudes aus dem 19. Jahrhundert prangt der Spruch „Gern für Sie beschäftigt…“, ein Slogan , der erst uns später zum Nachdenken brachte.
Sunjte führte uns in einen Seminarraum mit einer Sonderausstellung. Hier eröffnete sie das Seminar mit zwei Zitaten aus der NS-Zeit und dem Grundgesetz, welche Menschen mit Behinderung thematisierten. Nach der Diskussion ging es um das Thema Euthanasie während der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges. Es war sehr interessant und wir haben viel Neues erfahren. Wir besuchten die Sonderausstellung zur Euthanasie und wurden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe beschäftigte sich mit verschiedenen Opfern der Euthanasie und der sogenannten Aktion T4, einer Aktion zum geplanten, systemischen Mord an Menschen mit Behinderung. Häufig handelte es sich um Menschen, welche an „angeborenem Schwachsinn“, „Minderbegabung“ oder „Naivität“ gelitten haben sollen.
Eine Gruppe beschäftigte sich auch mit den sogenannten „Trostbriefen“, in denen über die Todesursache und die Umstände des Todes „berichtet“ wurden. Diese waren voller Lügen um den Mord an den Menschen vor ihren Angehörigen zu verschleiern.
Es war traurig und teilweise schockierend, die Geschichten dieser Menschen zu lesen und zu hören.
Anschließend zeigte uns Suntje das Arbeitszimmer des Chefkonstrukteurs von Topf und seine. Von seinem Fenster blickte er direkt auf das Konzentrationslager Buchenwald. Wir waren irritiert, beeindruckt und erschreckt zugleich. Sie erzählte uns viel über die Firmengeschichte und warum die Firma Topf und Söhne die Öfen (Krematorien) für die Konzentrations- und Vernichtungslager wie Buchenwald und Auschwitz gebaut hat und dass die Gelder der SS nur ein geringer Teil der Firmeneinnahmen waren. Wir redeten über die Motive der Firma und Sunjte verwies auf die Verantwortung der Firma und der heutigen Gedenkstätte.
Gegen 13.00 Uhr verabschiedeten wir uns Frau Suntje und der Gedenkstätte „Topf und Söhne“ und liefen über die „Schmidtstedter Brücke“ zum Bahnhof. Von dort aus duften wir uns dann in kleinen Gruppen alleine in Erfurt bewegen. Einige besuchten das Riesenrad auf dem Domplatz, andere gingen etwas Essen oder Shoppen.
Um 14.50 Uhr trafen wir uns wieder am Bahnhof und fuhren 15.05 Uhr mit dem Zug RB20 zurück nach Wutha.
Die Exkursion war sehr interessant und wir konnten viel über die Geschichte lernen und in Erfurt etwas Freizeit bei bestem Wetter genießen.
Autor: Schule | geposted: 23-09-2024Kommentare deaktiviert für Umwelttag
Erfolg mal anders: Am Donnerstag, den 19.09.2024 sammelten alle Klassen der Regelschule Wutha-Farnroda im Rahmen des Umwelttages Müll, der in Straßengräben, an Straßenrändern sowie auf Wiesen und Hecken lag. Einige besondere Fundstücke kamen zum Vorschein: ein Feuerlöscher, ein DVD-Player, ein Rucksack, eine gebrauchte Windel, eine Felge und Berge von Zigarettenkippen. Das Pfand der gefundenen Flaschen und Dosen wurde sofort im örtlichen Supermarkt in Eis für die fleißigen Helfer umgesetzt und der Erfolg gefeiert.
Autor: Schule | geposted: 21-08-2024Kommentare deaktiviert für Eine neue fünfte Klasse und ein fast fertiger erster Bauabschnitt
Am 1. August 2024 begrüßten wir unsere neuen Fünftklässler an der Regelschule Wutha-Farnroda. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Heilwagen alle Schüler auf dem Schulhof begrüßt hatte und die Klassen 6-10 ihre neuen Klassenräume aufgesucht hatten, wurden 24 aufgeregte Fünftklässler und einige Eltern bzw. Großeltern vom Klassenleiterteam Frau Siebeneicher, Herrn Bock und Frau Stab sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Breitenstein willkommen geheißen. Die Großen der Grundschule sind auf einmal wieder die Kleinen an der Regelschule. Die Eltern und Großeltern begleiteten ihre (Enkel-)Kinder in ihren Klassenraum, der leider noch nicht saniert ist, wo sie nach dem Zufallsprinzip ihre Plätze einnahmen. Viel Neues gab es in den vier Kennenlerntagen, z.B. Stundenplan, Raumplan, neue Schulbücher und ~fächer. Nach den obligatorischen Belehrungen standen die ersten gemeinsamen Unternehmungen an: eine Schulhausrallye, die auch die Lehrkräfte herausforderte – wo sind nochmal die Fachräume im sanierten Gebäudeteil?, eine Exkursion zum Naturlehrpfad nach Ruhla und in den Schlosspark Farnroda. Im Wald um Ruhla entflohen wir der sommerlichen Hitze und die Schüler suchten in fließenden Gewässern nach Leben. Bei einem gemeinsamen Picknick im Schlosspark Farnroda genossen wir sehr viel Wassermelone, Salate, Kekse oder Fladenbrote. Anschließend fanden die Schüler heraus, dass sie sich mit Worten oder Zeichensprache abstimmen müssen, damit ein Tischtennisball viele, viele Meter mit Hilfe von kurzen Regenrinnen transportiert werden kann oder dass ein Hula-Hoop-Reifen von Schüler zu Schüler „wandern“ kann, während sie sich die ganze Zeit an den Händen halten. Es ist gar nicht so einfach, durch einen Hula-Hoop-Reifen zu klettern … Wir lachten viel in den ersten Tagen, lernten aber auch schon einige Schüler sehr gut kennen. Ihr seid der erste Jahrgang, der vom ersten Tag an in sanierten und neu gestrichenen Räumen lernen darf! Herzlich Willkommen, Klasse 5!
Autor: Schule | geposted: 16-07-2024Kommentare deaktiviert für Herberts Bautagebuch – Die heiße Phase!
Uiuiui, ich bin so aufgeregt. So viele fleißige Hände, schwere Geschütze und große Autos. Möbel werden geschleppt, es wird gebohrt und geschraubt, Fenster geputzt und Fliesen gelegt…trotz Ferien ist ganz schön was los in der Bude. Wie von außen schon gut zu erkennen ist, ist das Hauptgebäude so gut wie fertig. Die grundlegenden Bauarbeiten sind erledigt, und die Struktur des Gebäudes wurde vollständig erneuert und die gelbe Farbe und neuen Fenster strahlen schon von weitem. Dies war ein bedeutender Meilenstein und ich bin stolz darauf, dass wir diesen wichtigen Schritt erfolgreich abgeschlossen haben. Ein weiteres Highlight ist das neue Graffiti des Künstlers Max Costa an einer der Außenwände. Zusammen mit interessierten Schülerinnen und Schülern machte er sich Gedanken über das Motiv. Das Kunstwerk zeigt einen Fuchs, der auf seiner Simson durch den Schlosspark fährt. Dieses farbenfrohe Graffiti bringt eine besondere Note und Lebendigkeit in das Gebäude und wird sicherlich ein Blickfang für alle Schüler, Nettokunden und Anwohner sein. Auch die Flure im Hauptgebäude wurden frisch gestrichen und erstrahlen jetzt in hellen, freundlichen Farben. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Optik bei, sondern sorgt auch für eine einladende Atmosphäre im gesamten Gebäude, genau wie die brandneuen Fußböden, auch wenn diese erst einmal für Irritation und Wirbels sorgten. Kommen wir nun zur besten Nachricht für das neue Schuljahr! Auf Wiedersehen Toilettencontainer! Zum Leidwesen der Vaper und Kettenraucher aus Klasse 8 und 9 werden die Container bald stillgelegt und hoffentlich zeitnah abgebaut. Die neuen Toilettenanlagen sind fast fertiggestellt und bald einsatzbereit. Diese werden gerade vollständig modernisiert und bieten bald deutlich mehr Komfort und Hygiene als die alten Anlagen und mehr Spiegel für Toiletten-Selfies. Hoffentlich werden die neuen Toiletten besser behandelt als die Toilettencontainer…sonst stehe ich selber vor den Toiletten und mache Kontrollen! Die Fachräume wurden nicht nur modernisiert, sondern auch neu gestaltet. Sie sind jetzt heller und funktionaler, was das Lernen und Arbeiten erheblich verbessert. Die Beleuchtung wurde optimiert und die Räume werden hoffentlich bald mit modernster Technik ausgestattet, um den Anforderungen des zeitgemäßen Unterrichts gerecht zu werden. Die neue Inneneinrichtung wurde ebenfalls optimiert. Alle Fachräume sind jetzt mit modernen Möbeln ausgestattet, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional und ergonomisch sind…#Kippelstühle. Die neuen Möbel tragen dazu bei, eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Wehe da wird gleich draufgemalt…da wird aber geschrubbt bis in die Abendstunden! Trotz der vielen Fortschritte gibt es noch mehrere Arbeiten, die abgeschlossen werden müssen. In einigen Bereichen hängen noch Kabel von der Decke herab. Diese müssen noch korrekt verlegt und angeschlossen werden. Die vielen fleißigen Bauarbeiter arbeitet intensiv daran, diese letzten Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Die meisten großen Arbeiten sind abgeschlossen und wir konzentrieren uns nun darauf, die verbleibenden Baustelle zu Ende zu bringen. In den Ferien werden ein paar Lehrerinnen und Lehrer noch jede Menge Kisten schleppen, Bücher einsortieren, Modelle entstauben und ihren neuen Räumen Leben einhauchen müssen. Für Schulleitung, Hausmeister und einige Kollegen werden es nochmal stressige Wochen. Ab 1. August freue ich mich dann wieder unsere 180 Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen und hoffentlich auch ein paar neue Kollegen, wäre doch schade, wenn die neuen Räume leer blieben. Bis dahin, es ist noch was zu tun!
Autor: Schule | geposted: 07-07-2024Kommentare deaktiviert für BNE-Projekt im Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach: Nachhaltig leben – selber machen
BNE-Projekt im Wildniscamp „Eichhörnchen“ in Eisenach: Nachhaltig leben – selber machen
Im Rahmen der Aktion „Eine Woche zukunftsfähig“ der Kindersprachbrücke Jena e.V. fanden zwei besondere Projekttage mit unseren Klassen 5 und 6b statt, die von einer Teamteacherin unterstützt werden: Es ging um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Am 6. und 18. Juni ging es darum, was eigentlich Nachhaltigkeit bedeutet? Was kann jeder Einzelne tun, um nachhaltig zu leben? Mit Aktionen und Spielen haben wir uns diesem großen Thema genähert.Die Kinder haben beispielsweise unter Anleitung von Georg Lesser, dem Leiter des Wildniscamps, Beete angelegt, eine Kräuterspirale gebaut, waren auf einem Barfußpfad aus Naturmaterialien unterwegs, konnten sich von den Vorzügen der ökologischen Trenntoilette überzeugen, bereiten eigenständig ein leckeres vegetarisches Mittagessen zu und hatten jede Menge Spaß am Schwingseil mit Blick zur Wartburg. Beide Projekttage waren für die Klassen kostenlos und wurden gefördert vom Paritätischen Bildungswerk Thüringen. Die Teamteacherinnen Nadine Rohmann & Ellen Buchberger