Autor: Schule | geposted: 19-03-2012

Am 6.März 2012 fuhren wir, die Kinder der Klassen 5a und 5b mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Randrianarisoa und Frau Wetterhahn, in das Landestheater Eisenach. Frau Gürtler, Frau Mötz und Frau Wahler begleiteten uns.
Bevor wir ins Theater gingen, schauten wir uns Instrumente im Musikladen in Eisenach an und machten Rast am Denkmal von Johann Sebastian Bach. Das Stück, das wir uns im Theater angeguckt haben, hieß „Die Arche Noah“. Es wurde vom Orchester aufgeführt und dabei wurde auch erzählt. Außerdem wurden kleine Bilder gezeigt. Es kamen acht Kinder auf die Bühne: sogar aus unseren beiden Klassen! Nils, Sascha und Clarissa und noch fünf andere Kinder, die nicht aus unserer Schule waren, durften mitspielen. Die Kinder haben sich dann als Affe, Giraffe, Löwe und Elefant verkleiden. Das war toll! Am Ende des Stücks haben die Tiere nach der Flutwelle einen Freudentanz aufgeführt und sich mit den Musikern verbeugt.
Uns allen hat das Theaterstück sehr gut gefallen!
Rico Steven Gürtler, Klasse 5a
Autor: Schule | geposted: 16-02-2012







Am Mittwoch, den 15.02.2012 waren die Schüler der 4. Klassen der Grundschule Wutha-Farnroda bei uns zu Gast.
Einige Schüler der 10. Klasse führten die Grundschüler durch unsere Schule und begleiteten sie zu verschiedenen Räumen.
Dort konnten sie Figuren basteln, physikalische und chemische Experimente machen, mikroskopieren, ein Skelett aus Papier bauen oder mit dem Smart-Board arbeiten. Die Gäste konnten sich mit den Räumlichkeiten und mit dem Schulalltag bei uns vertraut machen. Anschließend trafen sich alle in der Aula und einige Schüler aus der Klasse 5b berichteten den Besuchern von ihren Erfahrungen und Erlebnissen an der Regelschule. Die Grundschüler hatten auch einige Fragen, die sie von den Schülern der Klasse 5a, 5b und Klasse10 beantwortet bekamen.
Für die engagierte Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung unseres Schnuppertages danken wir:
aus Klasse 10 Mandy und Anna Büchner, Astrid Scherf, Ebrahem Maghames, Kevin und Tobias Quendt, Robin David Börner, Lisa Quednau, Chris Deubner
aus Klasse 9 Patrick Schulz
aus Klasse 7a Doreen Herrmann, Martin Günther
aus Klasse 7b Connor Heimel, Monique Faupel, Lucia Boje, Janine Reinhardt
aus Klasse 5a Aisha Almkams, Nina Freiberger
aus Klasse 5b Nico Wahler, Xander Lade, Clarissa Mötz
den Lehrern
Frau Lohmann, Frau Metzing, Frau Wittich, Frau Gernandt, Frau Umlauf, Frau Wetterhahn
Autor: Schule | geposted: 04-01-2012


Wir, die Klasse 5b (und auch die 5a) haben in der Weihnachtszeit einen Ausflug nach Eisenach in die Villa von Fritz Reuter unternommen. Heute heißt sie „Reuter-Wagner-Museum“. Reuter hat dort von 1868 – 1874 gelebt. Er ist am 12. Juli 1874 im Alter von 63 Jahren gestorben. Fritz Reuter war ein bedeutender freier Schriftsteller und hat viele Bücher geschrieben. Als wir in der Villa ankamen, hat uns Frau Arnold empfangen und uns ein Schild gezeigt, wo drauf stand: „Fritz Reuter frühs nicht zu sprechen“. Das war wunderlich. Danach hat sie uns das Haus gezeigt mit den verschiedenen Zimmern und ihre Bedeutung erklärt. Außerdem sagte sie, dass Fritz Reuter kein guter Schüler war und es trotzdem zu einem angesehenen Schriftsteller gebracht hat.
Diese Führung hat uns sehr gefallen.Frau Arnold lud uns anschließend zum Tee und Lebkuchen ein. Sie las noch ein Weihnachtsmärchen vor.Danach haben wir einen Schatz gesucht und ein paar Fragen zu Fritz Reuter beantwortet. Der Schatz waren Süßigkeiten.
Wir haben uns recht herzlich bei Frau Arnold für die gut Führung bedankt. Am Schluss waren wir noch am Hundegrab der Familie Reuter.
Das war ein gelungener Ausflug.
Clarissa Mötz
Klasse 5b
Autor: Schule | geposted: 04-01-2012


Wir Schüler der Klasse 6 bereiteten uns im Mathe- Förderunterricht auf das Projekt vor. Wir übten das Umwandeln von Größen und das Kalkulieren von Preisen. In kleinen Gruppen planten wir den Vormittag des 09. Dezember in der Schulküche.
Frau Backhaus, die Oma einer Schülerin, hat uns dabei sehr geholfen.
Einen Teil der Plätzchen verkauften wir in der Schule – der Gewinn kam in die Klassenkasse. 14 Plätzchentüten übergaben wir am 16.12. an die Geburtstagskinder im Pflegeheim.
Autor: Schule | geposted: 29-11-2011
Deine Lunge ist keine Müll-Kippe

Im Auditorium der Helios-Klinik Erfurt
Am 17.11. 2011 fuhren die Schüler der Klasse 7a und 7b nach Erfurt zur Kinderuni. In drei kurzen Vorträgen wurde uns erklärt, wie schädlich das Rauchen für unseren Körper sein kann. Wir haben auch gelernt, was für Krankheiten entstehen, wenn ein Mensch zu lange raucht (z.B. Lungenkrebs, Raucherbein oder einen Schlaganfall). Nach der der Veranstaltung fuhren wir zum Anger. Dort hatten wir zwei Stunden Freizeit. Es war ein sehr schöner und interessanter Tag
SchülerInnen der Klassen 7a und 7b
Autor: Schule | geposted: 29-11-2011


Am Mittwoch, dem 23. November gab es an unserer Schule eine Pflanzaktion im Rahmen der Kampagne „Ein Kind – ein Baum“. Hierbei organisiert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die Bereitstellung von Pflanzen und Schüler Pflanzen diese ein. Es soll erreicht werden, dass das Umfeld der Schule noch mehr begrünt wird und dass Lebensraum für verschiedene Tiere geschaffen wird. Mit der Auswahl der Pflanzen (alles einheimische Gehölze wie z. B. Felsenbirne, Haselnuss, Eberesche, blutroter Hartriegel, Heckenkirsche) kann außerdem der Biologieunterricht bereichert werden.


Die Schüler unserer 10. Klasse konnten mit dieser Pflanzaktion einen bleibenden Eindruck auf dem Gelände der Schule hinterlassen. Mit Unterstützung der Biologielehrer Frau Umlauf und Frau Heilwagen und des Hausmeisters Herr Brandt war die Arbeit schnell erledigt.
Autor: Schule | geposted: 15-11-2011


Am 10.11.2011 fand die Stufe II der Thüringer Landesolympiade Technik an der Regelschule Wutha-Farnroda statt.
Unsere Schule wurde durch 3 Schüler der Klasse 8b vertreten.
Sophie Freiberger
Ute Wisniewski
Marcel Backhaus
Es ging darum, sowohl als einzelner als auch als Teil des „Schulteams Technik“ beim Wettbewerb zu bestehen.
In der Einzelwertung belegte Sophie Freiberger den 3. Platz. In der Teamwertung musste sich unsere Schule nur knapp der Regelschule Mihla geschlagen geben.
Autor: Schule | geposted: 02-11-2011


Am Dienstag, dem 1. November diesen Jahres, besuchten wir, die 10. Klasse und die 9. Klasse die Gedenkstätte des Konzentrationslagers in Buchenwald auf dem Ettersberg. Die Busfahrt dorthin dauerte ungefähr 1 Stunde. Wir waren morgens alle noch relativ „gut“ gelaunt. Doch das änderte sich spätestens während eines Filmes, welcher uns als Einleitung gezeigt wurde. In dem Film sprachen noch lebende KZ-Häftlinge über das Leben, die Zustände, die SS-Truppen usw. im Lager. SS steht hier für „Schutzstaffel“.
Wir bekamen nach dem Film jeder einen Aufgabenzettel, und jeder Klasse wurde ein Gruppenleiter zugewiesen, welcher uns durch das Lager führte und uns alles erklärte. Die Regeln im Lager waren wenige, aber sie sagten viel aus: dass man z.B. nicht lachen bzw. nicht laut sprechen sollte, was einfach eine Frage des Respekts war. Wir verstanden das natürlich alle und hielten uns auch an diese Regeln. Die „gute“ Laune war im Lager weg, man konnte sich richtig hineinversetzen, wie die Häftlinge lebten. Den echten Schmerzen, konnte allerdings keiner nachfühlen. Was diese Menschen durchmachen mussten, ist einfach nicht vorstellbar.
Wir können alle froh sein, dass dieser Alptraum heute vorbei ist. Die Baracken waren leider nicht mehr zu sehen. Dafür allerdings der Verbrennungsraum mit den Öfen, wo die Leichen verbrannt wurden. Ebenso war der Raum in dem die Leichen untersucht wurden, noch erhalten. Es war irgendwie unheimlich dort. Wenn man sich vorstellt, dass dort tote Menschen lagen und einfach nur wie „totes Gewebe“, welches keinem gehört, behandelt wurden. Auf dem Gelände wurde eine Platte hingestellt, welche Körpertemperaturwärme hatte. Wir legten an dieser Stelle voller Ehrfurcht vor den Opfern ein Blumengebinde der Klasse nieder. Die Platte soll ausstrahlen, dass jeder Mensch gleich ist und dass wir alle gleich sind und aller Opfer gedenken. Das, was wir über das KZ wussten, wurde an diesem Tag sicher bei jedem erweitert.
Adnan Duvnjak
Autor: Schule | geposted: 10-10-2011
Vom 21.- 24. September fanden unsere diesjährigen Projekttage statt. Sie standen unter dem Motto „Energiebewusst leben“.



An drei Unterrichtstagen beschäftigten sich unsere Schüler intensiv mit der Energie- Problematik. Die Fünft- und Neuntklässler besuchten z.B die Hörselmühle in Schönau. Hier konnten sie erfahren, wie die Wasserkraft als umweltfreundliche Energiequelle genutzt wird. Die Klassen 5 besuchten außerdem das Backhaus in Schönau, wo sie selbst Brot backen konnten. Aber sie beschäftigten sich auch damit, woher unsere Energie kommt, wozu Energie gebraucht wird und wie Energie gespart werden kann. Freude bereitete den Schülern vor allem das Basteln von Wind- und Wasserrädern und von einem Solarkocher.
Unsere „Neuner“ besuchten außerdem das Wasserkraftwerk in Spichra und sie setzten sich theoretisch mit umweltfreundlicher Energieerzeugung auseinander.
Neben Forschungsaufgaben zum Energieverbrauch zu hause und in der Schule beschäftigte sich die sechste Klasse mit Experimenten zum Thema Energie. Außerdem untersuchten sie verschiedene Lebensmittel hinsichtlich Anbau und Transport. Energiebewusstes Kochen und interessante Rezepte konnten dann gleich in der Lehrküche ausprobiert werden.
Die siebenten Klassen besuchten die Mülldeponie Mihla, wo sie das Recycling von Schlacke u.a. Abfallprodukten erläutert bekamen. Außerdem besuchten sie den Wertstoffhof Großenlupnitz. Hier lernten sie einige Wertstoffe kennen, erfuhren und sahen Interessantes über ihre Trennung und Wiederverwertung.
Außerdem bauten die Schüler der Klasse 7 verschiedene solarbetriebene Modelle.
Die Klassen 8 beschäftigten sich v.a. mit Solarenergie, Energiesparstrategien und mit dem Thema energiebewusste Ernährung. Hierzu hatten sie einige Referenten eingeladen und sie besuchten einen Solarpark.
Die Arbeitsergebnisse der Projekttage wurden von den Schülern auf Plakaten und mit Modellen vorgestellt, um am Samstag einem großen Publikum zeigen zu können, was in den Projekttagen alles passiert ist.
Der Höhepunkt der Woche war am Samstag, dem 24. September 2011 der Tag der offenen Tür mit dem regionalen Berufemarkt, der gemeinsam mit dem Förderverein unserer Schule und dem Gewerbeverein Wutha- Farnroda organisiert wurde.
Diese gemeinsame Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie eng wir hier in der Gemeinde zusammenarbeiten. Wir erhalten Unterstützung durch die örtlichen Unternehmen bei den vielfältigen Aktivitäten zur Berufswahlvorbereitung unserer Schüler.
Aber auch die Unternehmen profitieren von unserer Zusammenarbeit – für sie ist es die beste Möglichkeit, geeignete Bewerber für ihre Ausbildungsstellen und damit gute Fachkräfte für die Zukunft zu finden.
Die Veranstaltung wurde durch ein Programm eröffnet, das von Schülern unserer Schule unter Leitung von Frau Wetterhahn gestaltet wurde. Zuvor eröffneten der Schulleiter Herr Koch sowie Herr Schmidt vom Gewerbeverein und Herr Kranz, der Vorsitzende unseres Fördervereines, die Veranstaltung.
Zum Berufemarkt präsentierten sich insgesamt 17 Unternehmen und Institutionen aus Wutha- Farnroda und der näheren Umgebung.
Für alle zukünftigen Auszubildenden hoffen wir, dass sie wertvolle Informationen bekommen haben und vielleicht schon Kontakt zu einem möglichen Arbeitgeber knüpfen konnten. Natürlich haben nicht nur Schüler unserer Schule diese Möglichkeit genutzt sondern auch Schüler aus den Nachbarschulen informierten sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in Wutha-Farnroda und Umgebung.
Wie es schon zur Tradition geworden ist, wurden die Arbeitsergebnisse der Projekttage sowie Schülerarbeiten aus dem letzten Schulhalbjahr präsentiert.
Im Biologieraum gab es eine umfangreiche Insektenausstellung, die von Schülern der 9. Klasse mit Unterstützung von Herrn und Frau Umlauf gestaltet wurde.
Unsere Partner – der AWO –Schülertreff und das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft waren ebenfalls präsent, um mit Schülern, Eltern und Gästen ins Gespräch zu kommen.
Die Versorgung mit Kuchen, Brötchen und Getränken wurde souverän von unserer 10. Klasse gemeistert.
Der Förderverein unserer Schule präsentierte sich an diesem Tag ebenfalls unseren Gästen. Es wurde über die Aktivitäten des Fördervereines im vergangenen Schuljahr informiert. Außerdem wurde auch um neue Mitglieder geworben, denn je mehr Mitglieder im Verein sind, umso leistungsfähiger kann er arbeiten.
Autor: Schule | geposted: 12-07-2011
Am 08. 07. 2011 fand – wie schon in den letzten Jahren – eine Veranstaltung zur Auszeichnung von hervorragenden Schülerleistungen im Unterricht, im Englisch – Wettbewerb und im Sport statt.



