Autor: Schule | geposted: 25-09-2018
Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage -Thüringen“ 2018
Am 21.September 2018 fuhren 100 Schüler und 9 Lehrer nach Erfurt zur Landwirtschaftsmesse mit 2 Bussen der „Kommunale Personennahverkehrsgesellschaft Eisenach“. Alle Schüler erhielten gezielte Aufgaben, die sie während ihres Rundganges auf der Messe zu bearbeiten hatten. Die Schüler der Klassen 7 beschäftigten sich mit der ökologischen Tierhaltung und mit den Bio-Siegeln. Sie erkundeten zahlreiche Nutztiere und deren Haltung. Die Schüler der Klasse 8 und 9 ermittelten gezielt die verschiedenen Ausbildungsberufe in der heimischen Landwirtschaft. Im Fokus individueller Gespräche mit den Ausstellern standen die persönlichen Anforderungen, die heute ein landwirtschaftlicher Beruf erfordert. Die Schüler der Klasse 10 suchten Beispiele für eine erfolgreiche Züchtung von Nutztieren und von Nutzpflanzen. Die Lösungen der verschiedenen Aufgaben stellen die Grundlage für den laufenden Unterricht in den Fächern Deutsch, WRT und Biologie in den nächsten Schulwochen. Der moderne Fuhrpark und die Hightech-Technik in der Landwirtschaft begeisterten nicht nur die Jungen, sondern auch die Mädchen unserer Schule.
Autor: Schule | geposted: 18-09-2018
Wie gelingt es, eine ganze Schule in Takt zu bringen? – Trommelprojekt 2018



Am Donnerstag den 13.09.18 brachten das Team der „argandona Trommelwelt“ die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Wutha-Farnroda mit unzähligen Trommeln und einer großen Portion guter Laune in der Hörselberghalle zum Beben. Bereits am Vormittag hatten sowohl die Kinder als auch die Lehrer die Möglichkeit, in einem anderthalbstündigen Workshop, Trommelrythmen und Tänze aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen. Das gemeinsame Trommeln schaffte eine unglaubliche Dynamik, die so gut wie jeden in ihren Bann zog. Von diesem musikalischen Miteinander konnten sich am Abend die Eltern, Großeltern und Freunde überzeugen, denn es folgte der große Auftritt. Doch auch hier zeigte sich, wie viel Spaß und Freude das gemeinsame Musizieren brachte. Getreu dem Motto „Auf die Trommel – fertig – los!“ konnten selbst die Besucher nicht mehr still sitzen und griffen zu den Instrumenten. So endete dieses gemeinsame Abenteuer, dem wir uns jederzeit wieder stellen würden. Denn wie hieß es so schön? – „Anyone can do that!“.
Autor: Schule | geposted: 28-08-2018
Die Klasse 5 auf Exkursion


Eine ganz besondere Einführung in das neue Fach MNT bekamen die Schüler der 5. Klasse am dem 17.08.2018. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schulze, der MNT Lehrerin und Schulleiterin Frau Heilwagen und der Sozialpädagogin Frau Breitenstein fuhren die „Neuankömmlinge“ unserer Schule zur Exkursion nach Ruhla. Hier wurde der Naturerlebnispfad erwandert und an verschiedenen Stationen gemeinsam die Aufgaben für das Fach MNT besprochen und gelöst. Alle Schüler zeigten sich sehr neugierig und interessiert beim Entdecken der Natur. Eine ausgiebige Pause zur Erholung und zum Frühstück hatten sich alle redlich verdient. Die Wartezeit auf den Bus verkürzten sich die Kinder auf dem Wasserspielplatz, allerdings aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit zum Bedauern aller ohne Wasser.
Autor: Schule | geposted: 05-07-2018



Es ist eine schöne Tradition: der Förderverein zeichnet am letzten Tag eines Schuljahres immer Schüler aus, die in diesem Jahr Besonderes geleistet haben.
Nach zwei Stunden mit Sportspielen aller Schüler nahmen Schüler und Lehrer auf den Tribünen der Hörselberghalle platz. Hier übergaben Frau Randrianarisoa und Frau Schulze den Teilnehmern der England-Fahrt ihre Teilnehmerurkunden.
Anschließend bat Herr Kranz, der Vorsitzende unseres Fördervereines, Herrn Richter nach vorne. Er wurde geehrt für sein besonderes Engagement im Sport – seit 30 Jahren bereitet er alle Leichtathletik- und Hallenwettkämpfe vor und aus. Diese Auswertungen veröffentlicht er auch für jeden sichtbar im Schulhaus. Er organisiert außerdem Crossläufe, Schwimmfeste und Sportabzeichentage. Er trainierte in allen Jahren Handballnachwuchs und plante Sportprojekte bzw. Projekttage.
Die folgenden Schüler wurden ausgezeichnet für besonders gute Lernergebnisse:
Lena Arnold
Sarah Schieck
Sina Schieck
Angelina Schmidt
Maximilian Erichsen
Für vorbildliches Verhalten bzw. besonderes Engagement wurden ausgezeichnet:
Fidan Malaku
Narges Hosseini
Sarah Adamiez
Emely Rauch
Sandy Männchen
Nico Wagner
Mira Birkner
Autor: Schule | geposted: 05-07-2018
Autor: Schule | geposted: 28-06-2018
Wandertag der sechsten Klassen zur Funkenburg
Am Mittwoch den 27.08.18 wandelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b auf den Spuren der alten Germanen. Hierfür startete der Bus um 8 Uhr in der Früh zur Funkenburg in Westgreußen. Die Funkenburg ist ein archäologisches Freilichtmuseum, indem eine germanische Wehrsiedlung am Originalstandort rekonstruiert wurde. Es werden zahlreiche Aktivitäten angeboten, die auch die Schülerinnen und Schüler aus Wutha-Farnroda an diesem Tag nutzten. Nach einer kurzen Einweisung begann auch schon die Rallye in 3er Teams. Hierbei lösten die Teams spannende Aufgaben zum Leben und Alttag der Germanen und hatten ganz nebenbei die Möglichkeit, das beeindruckende Dorf zu erkunden. Im Anschluss an die Rallye wurde fleißig gebacken. Während die Würstchen im Teigmantel im authentischen Lehmofen backten, ging es gleich weiter zum sehnlichst erwarteten Bogenschießen. Mehr oder weniger treffsicher war es jedoch ein riesiger Spaß für alle. Nach dem Bogenschießen erwarteten die Schülerinnen und Schüler bereits die fertig gebackenen Würstchen im Teigmantel, welche auch gleich an Ort und Stelle vertilgt wurden. Als Abschluss wurde noch ein Erinnerungsfoto geschossen, das noch lang diesen interessanten und aufregenden Tag ins Gedächtnis rufen soll. Gegen 13.00 Uhr endete der Tag auf der Funkenburg und wir fuhren geschafft aber glücklich wieder zurück zur Schule. Großer Dank für die Organisation und natürlich auch die Durchführung dieses Wandertages gilt dabei vor allem Herrn Schmiedeknecht.




Autor: Schule | geposted: 27-06-2018
Autor: Schule | geposted: 14-06-2018
„Jüdisches Leben“ in Erfurt



Am Dienstag, dem 29.05.2018 unternahmen die Klassen 6a und 6b im Rahmen des Ethikunterrichts, mit ihrem Ethiklehrer Herrn Schmiedeknecht und Frau Eberle, einen Ausflug nach Erfurt. Das „Jüdische Leben“ in Erfurt sollte dabei im Mittelpunkt des Ausfluges stehen.
Gestartet sind wir pünktlich um 8.12 Uhr am Bahnhof in Wutha. Wir besuchten zwei Synagogen. In der „Kleinen Synagoge“ an der Gera wurde uns viel über das Judentum und den Aufbau einer Synagoge erzählt und wir durften viele Fragen stellen. Außerdem lernten wir einiges über die Gebote und Vorschriften des Judentums, besonders über die Speisegesetze.
Danach ging es in die „Alte Synagoge“, die aus dem Mittelalter stammt. Wir durften uns in Gruppen einteilen und wurden mit Smartphone und einer speziellen App ausgestattet, mit welcher wir die Synagoge erkunden konnten. Wir mussten dabei viele Aufgaben rund um das Judentum lösen.
Die Aufgaben waren für manche schwerer, für andere leichter zu lösen. Zum Abschluss gingen wir zurück in die „Kleine Synagoge“. Hier haben wir unsere Lösungen verglichen und den darüber gesprochen, wie es uns gefallen hat.
Nach der Auswertung hatten wir noch etwas Freizeit in Erfurt. Wir durften die Stadt um den Anger herum erkunden, etwas essen, kaufen oder bei den heißen Temperaturen mit einem großen Eis abkühlen. Danach fuhren wir wieder alle mit dem Zug zurück nach Wutha-Farnroda. Alle fanden den Tag toll.
Lena Arnold (im Namen der Klassen 6a und 6b)
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meiner Kollegin Frau Edeltraud Eberle für die tatkräftige Unterstützung und bei Frau Julia Roos für die interessanten, anschaulichen und kurzweiligen Ausführungen zum Judentum und seinen Grundpfeilern.
Außerdem bedanke ich mich bei den Schülern der Klassen 6, die durch ein tolles Verhalten, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und super Mitarbeit glänzten! Weiter so!
Pierre Schmiedeknecht, Fachlehrer für Geschichte, Ethik, Sozialkunde und Deutsch
Autor: Schule | geposted: 13-06-2018
Das France Mobil an unserer Schule


Die Französisch-Schüler der Klassen 6, 8, 9 und 10 besuchten am Dienstag, den 8. Mai 2018, jeweils für eine Schulstunde des France Mobil mit Guillaume Ohleyer. In dieser Stunde haben wir viel über Guillaume Ohleyer und sein Leben und das der Franzosen kennengelernt. Zu Beginn hatten wir uns auf französisch begrüßt und uns vorgestellt. Er hat vorwiegend mit uns in seiner Muttersprache gesprochen, da wir auch am Französisch-Kurs teilnehmen. Das war klasse, denn wir haben ziemlich viel verstanden. Wir haben Spiele durchgeführt und viel Spaß war auch mit dabei. Zum Stundenende haben wir uns auf Deutsch über die Stunde unterhalten. In dieser Stunde haben wir viel dazu gelernt und zugleich wurde uns ein Angebot vorgeschlagen. Das Angebot ist, für ein halbes Jahr nach Frankreich zu reisen und für dieses halbe Jahr in einer Gastfamilie zu leben. Insgesamt war es eine sehr interessante und lehrreiche Schulstunde für uns.
Vielen Dank an Guillaume Ohleyer vom France Mobil und Frau Randrianarisoa unsere Französischlehrerin , die das France Mobil an unsere Schule eingeladen hat.
Mira Birkner, Klasse 9b
Autor: Schule | geposted: 01-06-2018
Schwalbenkönig
Am 28.05.2018, hatte unsere Klasse aufregenden Besuch von Phillipp Köpke, der sich als Profifußballer in der 2. Bundesliga vorstellte. Wir hatten die ganze Zeit den Eindruck, dass er uns erklären will, wie man Profifußballer wird. Doch irgendwann drehte sich die Geschichte und es ging nicht mehr um den Weg zum Erfolg sondern um Beziehung, Liebe und Homosexualität. Nach 60 spannenden Minuten erfuhren wir, dass der Herr Köpke gar kein Fußballer ist, sondern ein Schauspieler vom Nationaltheater in Weimar. Anschließend an das Schauspiel konnten wir noch eine halbe Stunde mit ihm und seiner Kollegin über das Thema diskutieren. Wir hatten sehr unterschiedliche Meinungen zum Thema Homosexualität. Einige waren der Meinung, dass es kein Problem sei und andere meinten, man sollte sich lieber nicht outen. Frau Breitenstein, unsere Sozialarbeiterin, hatte diese Veranstaltung für unsere und noch zwei weitere Klassen organisiert und wir wünschen uns eine Wiederholung.
Josephine Wiegand Klasse 8