Autor: Schule | geposted: 21-01-2014






Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir im Januar die Schüler der Grundschule zu uns einladen, um ihnen die Regelschule vorzustellen. Am 21. Januar war es wieder so weit, ca. 60 Grundschüler betraten gegen 8.00 Uhr gespannt unser Schulhaus. In der Aula wurden sie von Frau Heilwagen begrüßt, die ihnen erzählte, was alles geplant war. Jede der 3 Grundschulklassen bekam 3 Schüler aus der Klasse 10 zugeteilt, die sie während des Vormittages von einer Station zur nächsten begleitete.
Es gab für die Grundschüler viel zu entdecken und zu erleben, so wurde erst von den „Zehnern“ das Schulhaus gezeigt mit den vielen Räumen für die unterschiedlichen Fächer. Im Kunstraum konnte ein Monster gebastelt werden, das genauso wie das selbst zusammengefügte Skelett aus dem Biologie- Raum stolz von den Viertlässlern mit nach Hause genommen wurde. Im Bio- Raum konnte man aber auch ein Blätter- Puzzle machen und verschiedenste Tier- und Pflanzenpräparate im Mikroskop betrachten. Besonders spannend ging es auch im Chemie- Raum zu, die Schüler konnten selbst Flüssigkeiten mit Nachweismitteln untersuchen. Durch Experimente erfuhren sie, dass Früchte Säuren enthalten. Besonders erstaunt waren die Schüler als sie sahen was passiert, wenn Säure auf Zucker gelangt oder wenn Gummibärchen in einer bestimmten Flüssigkeit erhitzt werden.
Spaß bereitete den Grundschülern auch das Geografie- Spiel an den Schüler- Computern und die Benutzung des Smart- boardes zum Zeichnen mit Zirkel und Lineal oder zum Lösen von Mathe- Quizaufgaben.
Nach der gemeinsamen Hofpause mit allen Regelschülern trafen sich alle wieder in der Aula und die Schüler der Klasse 4 konnten einigen Zehntklässlern Fragen stellen zu ihren Start an der Regelschule, zum Schulalltag, zu Lieblingsfächern und vielen anderen Dingen. Im Anschluss daran wurden unsere Gäste von Frau Heilwagen verabschiedet und sie konnten mit vielen neuen Eindrücken wieder zurück zur Grundschule laufen.
Zum Gelingen dieses Grundschultages trugen bei: Frau Lohmann, Frau Klause, Frau Wittich, Herr Neff, Frau Göllner und alle Schüler der Klasse 10. Vielen Dank ihnen allen für das Engagement!
Autor: Schule | geposted: 13-12-2013

Zum 9. Mal wurde am Freitag, dem 13.12.2013, in der IHK Erfurt die vorbildlich Berufs- und Studienorientierung an Thüringer Schulen mit dem Qualitätssiegel „Berufswahlfreundliche Schule“ (Q-Siegel) ausgezeichnet. In Anwesenheit des Thüringer Kultusministers Christoph Matschie, Schirmherr des Projektes Q-Siegel, nahmen die Vertreter der Schulen die begehrte Ehrung entgegen. Das Q-Siegel wird seit 2005 vergeben und unter den ersten 24 Thüringer Schulen war die Regelschule Wutha-Farnroda. Wir gehören zu den 11 thüringer Schulen, die bereits die 2. Re-Zertifizierung erfolgreich gemeistert und wurden wie die anderen 10 für unsere nachhaltigen Leistungen auf dem Gebiet der Berufswahlvorbereitung mit der Q-Siegel-Plakette ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: „Der Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda lebt ihr Leitbild „Schule in der Region“ mit einer Vielzahl von engagierten Partnern.“ Unter Leitung der Berufswahlkoordinatorin Ines Göllner ist es gelungen, ein Netzwerk mit Unternehmen und Einrichtungen in der Gemeinde Wutha-Farnroda aufzubauen. In verschiedenen Branchen aus dem technischen, handwerklichen und sozialen Bereich kann jeder seine individuellen Talente entdecken. Den Schülern wird sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend ein breites Spektrum an möglichen Perspektiven der Lebens- und Berufswegplanung angeboten. Das Sozialverhalten und das Arbeiten im Team werden wesentlich verbessert. Es wird den Schülern sehr deutlich, wie wichtig ein Schulabschluss ist. Nach den praktischen Erfahrungen im Rahmen der Berufswahlvorbereitung können sie ihre beruflichen Ziele viel klarer definieren. Dadurch gelingt es einerseits, die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen und andererseits, allen Schülern, besonders auch den benachteiligten Jugendlichen, eine berufliche Perspektive zu bieten. So werden Jugendliche gefördert und die Region gestärkt.
Autor: Schule | geposted: 23-11-2013



Einen Ausflug in die Vergangenheit machte unsere Klasse 7b an einem grauen kalten Novembermittwoch. Nachdem wir uns alle am Mölmen gegen 9.00 Uhr getroffen hatten, fuhren wir in Begleitung von Frau Wetterhahn und Frau Heilwagen mit dem Bus nach Eisenach. Dort angekommen war unser erstes Ziel der Marktplatz, wo wir auf Frau Husemann trafen, die in die Rolle der Katharina von Bora, der Ehefrau von Martin Luther geschlüpft war. In einem zu Luthers Zeiten traditionellem Hochzeitskleid führte sie uns zu seinen damaligen Wohn-und Arbeitsstätten. Wir erfuhren viel Wissenswertes und Interessantes über sein Leben in der damaligen Zeit. Die kleine Stadtrundführung mit Frau von Bora verging wie im Flug, da sie uns auch mit verschiedenen kleinen Geschichten zum Lachen brachte.
Ein gemütliches “Labsal“ im Lutherhaus, in dem er drei Jahre lebte und arbeitete beendete unseren kleinen Ausflug in die Vergangenheit. Nachdem wir gestärkt und aufgewärmt waren, machten wir uns auf den Heimweg mit einer neuen Erkenntnis in der Tasche: Geschichte kann nicht nur interessant sein, sondern auch Spaß machen.
Nico Wahler
Kl.7b
Autor: Schule | geposted: 23-11-2013
Am 21.11.2013 sind wir, die Schüler der Klasse 10 der Regelschule Wutha Farnroda, in den Landtag nach Erfurt gefahren. Um 8:10 Uhr ging es mit dem Bus des Busunternehmens Gabriel los. Im Bus stellte sich uns Ernst Kranz vor.
Er ist der Geschäftsführer des Kommunalen Bildungswerkes Thüringen e.V. (kbwt). Herr Kranz organisierte auch die Fahrt sowie die Termine im Landtag. Durch das kbwt wurden auch alle anfallenden Kosten gedeckt. Um 9:00 Uhr begrüßte Ernst Kranz uns und wir wurden in den Landtag hineingeführt.
Um 9:10 erwartete uns ein dreiviertelstündiger Vortrag, in dem wir in die Arbeit des Thüringer Landtags eingeführt wurden. Nachdem wir alles theoretische Wissen erworben hatten, ging es um 10:00 Uhr zu einer Plenarsitzung des Landtages, wo wir live in die Arbeit der Thüringer Landtagsabgeordneten Einblick erhielten.
Nach der Mittagspause fanden wir uns um ca. 12:00 Uhr im Sitzungssaal der SPD ein, wo wir etwa eine Stunde Zeit hatten, um uns mit 3 Abgeordneten der SPD zu unterhalten und Fragen zu stellen. Dies tat nur ein Teil der Klasse. Die 3 Abgeordneten waren Eleonore Mühlbauer, Hans-Jürgen Döring und Dr. Werner Pidde. Herr Döring und Herr Pidde hatten nur kurz Zeit und mussten gleich wieder zu Sitzungen in ihren jeweiligen Fachausschuss.
Uns begleitete unsere Klassenleiterin Frau Walther, sowie der Referendar Herr Neff, und einzelne Privatpersonen. Es war interessant für alle direkt mitzuerleben, wie unsere Abgeordneten arbeiten.
Gegen 13:30 Uhr fuhren wir wieder nach Hause.
Justin Reinhardt
Autor: Schule | geposted: 23-11-2013

Am 15.11.2013 besuchten Louisa Lang und ich den Kindergarten „Mosbacher Waldspatzen“ zum deutschlandweiten Vorlesetag. Wir arbeiten gerne zusammen mit kleinen Kinder, so war es für uns selbstverständlich, etwas vor zu lesen. Wir liehen uns ein Buch des Kindergartens aus mit dem Titel „Janne Schnullerkind“. Um 10 empfing uns eine Kindergärtnerin und brachte uns zu der großen Gruppe. Die Kinder waren alle sehr neugierig und freuten sich, dass wir ihnen etwas vorlesen. In dem Buch ging es um ein Mädchen, das ständig ihren Schnuller überall mit hin nahm. Ihr großer Bruder war ihr großes Vorbild, da er ständig pfiff, versuchte Janne dies auch und brauchte danach den Schnuller nicht mehr. Wir fragten die Kinder ob sie pfeifen können, und das taten sie dann auch. Die Kinder erzählten uns, dass sie auch bald in die Schule kommen und dass sie dann auch später den Kindergartenkindern etwas vorlesen wollen. Louisa und mir bereitete es sehr viel Spaß, den Kindern etwas vor zu lesen. Am Ende machten wir noch alle ein Bild zusammen und ein kleiner Junge überreichte uns noch ein kleines „Dankeschön“. Diese eine Stunde war wieder einmal mit sehr vielen neuen Erfahrungen bereichert und wir würden dies immer wieder gerne tun.
An diesem Tag lasen auch Aischa Maghames und Nico Wahler ( Kl. 7) im Kindergarten in Wutha den Kindern vor und Lea Uhlstein und Alae Kahloul (Kl. 6) erfreuten einige Senioren durch ihr Vorlesen.
Sophie Freiberger
Autor: Schule | geposted: 11-11-2013
Am letzten Schultag vor den Herbstferien, dem 18.10.2003 fand traditionsgemäß unser Schulcrosslauf statt. Nachdem am Vorabend ergiebige Regenfälle düstere Aussichten für unser Sportevent prophezeiten, hatten wir optimales Laufwetter an diesem Tag. Bei angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein stand dem „Lauf in die Ferien“ nicht im Wege. Die Schüler der 10. Klasse fungierten als Streckenposten, sicherten den Zieleinlauf ab und schrieben die Urkunden. Ansonsten mussten alle Mädchen und die kleineren Jungen eine 600m lange Strecke bewältigen. Die älteren Jungen liefen über eine Distanz von 1200 m. Nach einer Stunde waren alle Starts durchgeführt und der letzte Läufer hatte wohlbehalten das Ziel erreicht . Einige Mädchen der 10. Klasse hatten nun als Urkundenschreiber viel zu tun. Kurze Zeit später konnte die Siegerehrung der Besten stattfinden. Die drei Erstplatzierten erhielten eine Urkunde und der Sieger einer jeden Altersklasse noch eine Goldmedaille.
Folgende Schüler gewannen in ihren Jahrgängen:
Jahrgang Jungen Mädchen
2003 Kevin Krause Lisa Jakobs
2002 Christian Lang Emely Schneider
2001 Daniel Wagner Aisha Maghames
2000 Lukas Rudloff Lisa Kehr
1999 Florian Sode Marie Schwarzkopf
1998 Erik Harseim Franziska Nordmann
1997 Ronny Haselhuhn Chantal Eckardt/Dajana Göpel
1996 Christian Blumenthal
Herzlichen Glückwunsch!
Unterricht auf dem Naturlehrpfad in Ruhla





Am 28. August erlebte die Klasse 5 einen besonderen Unterrichtstag – im Fach MNT ( Mensch – Natur – Technik) stand eine Exkursion auf dem Programm. Der Naturlehrpfad in Ruhla bot dafür die geeigneten Bedingungen. Beim Wandern konnten die Kinder viel Wissenswertes über die Natur und das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten erfahren. Mit den mitgebrachten Lupengläsern wurden z.B. Totholz, der Boden und ein Bachlauf auf Lebewesen untersucht. In Bestimmungsbüchern konnten die Schüler herausfinden, um welche Tiere es sich dabei handelt. Aber auch Pflanzen wurden bestimmt und Entfernungen geschätzt. Besonders schön empfanden es viele der Schüler, einmal ganz ruhig am Boden zu sitzen und auf die Geräusche des Waldes zu lauschen. Die Wanderung machte allen viel Spaß, vor allem, als auch noch umgestürzte Bäume überwunden werden mussten. Die Wartezeit bis zur Abfahrt des Busses, der uns nach Wutha zurückbrachte, verging auf dem Wasserspielplatz wie im Flug.
Autor: Schule | geposted: 12-07-2013
Inzwischen ist es schon Tradition – am letzten Schultag werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die während des letzten Jahres besondere Leistungen vollbracht haben.



Auch in diesem Jahr trafen sich alle in der Hörselberghalle, um das Schuljahr bei Sportspielen ausklingen zu lassen.



Danach erfolgt die Auszeichnung unserer besten Sportler durch die Sportlehrer.



Herr Kranz zeichnete im Namen des Fördervereines diejenigen Mädchen und Jungen aus, die vergangenen Jahr entweder besonders gute schulische Leistungen gezeigt haben, diejenigen, die sich besonders verbessert haben und diejenigen, die sich besonders auch außerhalb des Unterrichtes engagiert haben.
Neben den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern bekam auch Herr Olschewski eine Anerkennung (2 Theater- karten). Als Student im 2. Studienjahr hat er bereits unsere Schule bereitwillig und tatkräftig unterstützt sowohl im Unterricht als auch während verschiedener Projekte und auf der Klassenfahrt der Klasse 6a.
Autor: Schule | geposted: 11-07-2013



Am 11. Juni nutzten alle Klassen unserer Schule das schöne Wetter, um gemeinsam das Freibad in Mosbach zu besuchen. Die Öffnung des Schwimmbades erfolgte extra für unsere Schüler früher als sonst, so konnten alle in Ruhe ihre Bahnen mit Zeitnahme schwimmen. Aber auch außerhalb des Schwimmbeckens wurde getobt und gespielt – alle konnten sich hier toll auf die Ferien einstimmen.
Autor: Schule | geposted: 11-07-2013
Nachdem im vorigen Schuljahr ein gemeinsamer Berufemarkt mit der Regelschule Seebach, dem Gymnasium Ruhla und vielen einheimischen Firmen und weiterführenden Bildungseinrichtungen an unserer Schule organisiert und durchgeführt wurde, kam von allen beteiligten Schulen und Firmen ein positives Echo zu der Veranstaltung. Also haben die verantwortlichen Lehrerinnen für Berufswahlvorbereitung (Frau Göllner, Frau Seckelmann und Frau Kallenbach) erneut solch eine Veranstaltaltung organisiert – dieses mal in der Regelschule Seebach.
Am 10. Juli konnten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der beiden Regelschulen und die Schüler der Klassen 9 und 10 des Gymnasiums bei 4 verschiedenen Firmen oder Bildungseinrichtungen – die sie vorher ausgewählt hatten – eine Informations- veranstaltung besuchen. Sie konnten so in kurzer Zeit ihr Wissen über Ausbildungsberufe, Ausbildungsbetriebe und Studiengänge erweitern. Für die Firmen war es eine gute Gelegenheit, möglichst viele potentielle zukünftige Lehrlinge zu erreichen und ihren Betrieb bekannter zu machen.
Autor: Schule | geposted: 09-06-2013

Vom 01.-08. Juni waren 15 Schülerinnen in Begleitung von Frau Heilwagen ,Frau Randrianarisoa und der Referendarin Frau Beierl zu Besuch in Kamienica – der Partnergemeinde von Wutha- Farnroda. Nachdem wir uns bereits im November in Weimar und Wutha- Farnroda kennengelernt hatten, freuten sich alle auf das Wiedersehen in Polen. Wir verlebten dort sehr interessante Tage, die von den polnischen Gastgebern mit viel Engagement vorbereitet wurden.
Ein ausführlicher Bericht ist auf der Seite Projekte —> „Klassenfahrten“ zu lesen.