Autor: Schule | geposted: 24-06-2022Kommentare deaktiviert für Exkursion nach Leipzig
Am 09.06.22 machte die Klasse 8a einen Tagesausflug zum Leipziger Zoo mit anschließender Freizeit in der Stadt.
Um 07:05 Uhr versammelte sich die Klasse noch müde am Bahnhof in Wutha und nach einer kurzen Belehrung stiegen wir in den Zug und suchten uns Sitzplätze.
Nach einer zweieinhalb Stunden langen Zugfahrt, in der gegessen oder Schlaf nachgeholt wurde, stand die Klasse nun am Hauptbahnhof in Leipzig. Wir liefen nun in Richtung Zoo. Dort gaben Frau Schulze und Frau Randri uns 2 Stunden Zeit, um den Zoo in kleinen Gruppen zu erkunden. Der Zoo ist in sechs große Themengebiete unterteilt, in denen sich die Schüler frei bewegen konnten. Wir konnten Elefanten bestaunen, Erdmännchen sehen und Affen beobachten. Nach der vorgegebenen Zeit traf sich die Klasse wieder und wir gingen in Richtung Stadtmitte. Dort bekamen wir auch Zeit, um uns umzusehen, zu Essen oder einzukaufen. Nach eineinhalb Stunden machten sich dann alle auf den Weg zum Hauptbahnhof. Dort sammelten wir noch die letzten Schüler ein und sie stiegen in den Zug zurück nach Hause. Am Bahnhof in Wutha verabschiedeten sich Frau Randri und Frau Schulze dann um ca. 17:00 Uhr von der Klasse.
Ich persönlich fand den Ausflug sehr schön und werde das mit meiner Familie wiederholen. Die Klasse freut sich schon auf den nächsten Ausflug.
Autor: Schule | geposted: 30-05-2022Kommentare deaktiviert für Reisegruppe „DIGGA“ in der Hauptstadt
Am 23.05.2022 brach die Klasse 10 zu ihrer Abschlussfahrt nach Berlin auf. Treffpunkt war die Bushaltestelle an der Schule. Alle waren pünktlich und standen um 7.00 Uhr mit ihrem Gepäck am Bürgersteig. Nur vom Bus gab es keine Spur. Nach 20 Minuten Wartezeit und etwas Gemecker ging es dann endlich los und wir erreichten gegen 13.00 Uhr unser Hostel im Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg, im Ostteil der Stadt. Die erste Station in Berlin war die „East Side Gallery“ an der Spree. Die 1,3 km Kunst und Geschichte am Stück besteht aus erhaltenen und bemalten Resten der Berliner Mauer. In der anliegenden East Side Mall wurde dann erstmal gegessen und sich für den Abend eingedeckt. Um 14.00 Uhr checkten wir im Hostel ein und bezogen unsere Betten. Zeit zum Ausruhen gab es nicht, denn unser Busfahrer Max fuhr uns zum nächsten Programmpunkt, dem Checkpoint Charlie. Dieser ehemalige Grenzübergang, zwischen Kreuzberg und Mitte, ist der bekannteste Übergang zwischen dem amerikanischen und sowjetischen Sektor und auch der Ort des Mauermuseums „Haus am Checkpoint Charlie“. Die ansässigen Händler mit ihren Gasmasken und Pelzmützen waren für einige Schüler fast interessanter als der historische Ort selbst. Nach dem Kulturprogramm ging es zurück zum Hostel und die Schülerinnen und Schüler wurden in die wohlverdiente Freizeit entlassen…endlich Großstadt, endlich Döner, endlich WLAN, endlich Lärm und Leben in der Bude. Nach dem Großstadtleben klang der Abend gemütlich im Innenhof aus. Am Dienstagmorgen begann der Tag mit einem ausgedehnten Frühstück, bevor die Stadtrundfahrt startete. Vorbei an Clubs, Szenevierteln, historischen und eindrucksvollen Gebäuden wurden uns in 2 Stunden viele interessante und kuriose Informationen über unsere Hauptstadt mitgeteilt. Besonders interessant waren die Anekdoten aus der geteilten Stadt und wie sich das Stadtbild durch den Wettstreit der politischen Systeme veränderte. Am Brandenburger Tor endete die Stadtrundfahrt und wir begaben uns auf den Weg zum berühmten Bendlerblock, dem Ort, an dem der Widerstandskämpfer Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und einige seiner Verbündeten hingerichtet wurden. Heute befindet sich hier die Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“. In einer kurzweiligen Führung erfuhren wir viel über die Beweggründe und den Hintergrund des Stauffenberg-Attentats, Formen von Widerstand und berühmte Widerstandskämpfer, die sich gegen den Terror des Nationalsozialismus stellten. Im Anschluss an die Gedenkstätte besuchten wir den Deutschen Bundestag. Bei der Sicherheitskontrolle kamen dann plötzlich auch die skurrilen Einkäufe vom Checkpoint Charlie zum Vorschein. Wir wurden durch die Flure geführt und bekamen auf der Tribüne des Bundestages einen Vortrag zu Geschichte, Zusammensetzung und Arbeitsweise unseres Parlamentes. Danach besuchten wir die Reichstagskuppel, von welcher man einen der schönsten Blicke über Berlin hat. Am Abend stürzten wir uns wieder ins Getümmel der Großstadt und fanden, vor lauter Krach der Straße, kaum in den Schlaf. Der Mittwoch begann mit dem Frühstück und der Fahrt zum Regierungsviertel. Auf einer Schiffsfahrt über die Spree sahen wir Berlin vom Wasser aus. Goldene Kuppeln, das Stadtschloss, unzählige Brücken, das Kanzleramt und die Büros des Bundestages. Alles sah vom Schiff und bei strahlendem Sonnenschein noch eindrucksvoller aus. Anschließend führte uns der Weg wieder ans Brandenburger Tor. Nach einer kleinen Freizeit trafen wir uns bei Madame Tussauds. Das weltberühmte Wachsfigurenkabinett brachte uns zum Staunen, denn wann kommt man Stars und Sternchen aus Deutschland und der Welt schon so nah. Die meist lebensechten Wachsfiguren luden zum Fotografieren und Posieren ein. Selfie mit Angela Merkel oder ABBA, Modenschau mit Heidi oder ein Schnappschuss von Will Smith oder Meister Yoda, alles war möglich. Nachdem wir die Sonne in einem Eiscafé genossen hatten, nochmal einen Abstecher zum Alex gemacht und uns bei Subway gestärkt haben, stiegen wir hinab in die Unterwelt Berlins, ins Berlin Dungeon. Gespannt und auch mit einem mulmigen Gefühl wurden wir von 800 Jahren Stadtgeschichte in den Bann gezogen. Wir wurden Teil von Folter, Pest, Dunkelheit und Hexenprozessen und konnten dem Serienmörder Carl Großmann entkommen, ehe wir im freien Fall in die Freiheit entkamen. Ein faszinierendes Erlebnis. Mit der Straßenbahn ging es zurück nach Friedrichshain. Auch der letzte Abend verlief ruhig und gesittet, während auf den Straßen Berlins die Nacht zum Tag gemacht wurde. Am Donnerstagmorgen fuhren wie nach dem Frühstück wieder Richtung Heimat. Gegen 15.30 Uhr hatte uns das Dorfidyll wieder. Endlich wieder hochgeklappte Bürgersteige, endlich Ruhe, endlich wieder Döner für 3 Euro, endlich Möllm. DIGGA, was ne Fahrt.
Vielen Dank an unsere tollen Schülerinnen und Schüler für diesen tollen Urlau….ähm, diese schöne Klassenfahrt und wir bedauern es, dass es unsere letzte gemeinsame Fahrt war.
Autor: Schule | geposted: 11-05-2022Kommentare deaktiviert für „Gotik-Projekt“ – Die Präsentation
Schüler über ihr Gotik-Projekt
Am 03 Mai 2022 um 16:00 Uhr stellten die Klassen 7 a und 7 b das Projekt Gotik vor. Es kamen circa 50 Zuschauer, darunter zählten Eltern, Lehrer und Familienangehörige. Später, als alle sich einen Platz gesucht hatten, und es ruhiger wurde, standen Alexa und Hannah als Moderatoren dieses Abends vorne und begrüßten das Publikum. Nachdem sie die Anmoderation machten, stellten die Schüler ihre Plakate vor. Sie präsentierten die Georgenkirche, die Nikolaikirche, die Creuzburg, Speisen im Mittelalter und vieles mehr. Es folgten zwei einstudierte Tänze. Das Besondere an diesem Abend war die Aufführung der Heiligen Elisabeth. Das Theaterstück wurde in vielen Szenen aufgeteilt, die das Leben von Elisabeth darstellten. Von der Ankunft der jungen Elisabeth, über das Rosenwunder, den Tod ihres Mannes Ludwig, bis hin zur Pflege der Bedürftigen und ihrem Ableben im Alter von 24 Jahren. Nach Beendigung des Theaterstückes gab es viel Applaus und die Schauspieler konnten anschließend wieder zu ihren Familien und Bekannten gehen.
Elisabeth Prager Klasse 7a
Präsentation = Gotikprojekt
Am 03. Mai 2022 stellten die Klassen 7a und 7b ihre Plakate, Tänze und ein Theaterstück in der Aula der Regelschule Wutha vor.
Zuerst stellten sich Schüler vor die Schule, um die Zuschauer zu Aula zu schicken. Vor der Aula stand ein Tisch mit Kuchen, den Frau Breitenstein und Frau Neumann verkauften. Als alle Gäste in der Aula waren, begannen Alexa und Hannah damit, die Gäste und Lehrer zu begrüßen. Sie holten die Schüler, die Plakate gemacht hatten, nach vorne. Diese Schüler präsentierten ihre Arbeiten. Bartosz hielt die Plakate. Es gab Plakate über Essen im Mittelalter, Tänze im Mittelalter und über die Creuzburg, die Nikolaikirche und über die Georgenkirche. Die Tänzer tanzten dann noch die Tänze, die sie mit Frau Seidel geübt hatten. Als das alles geschafft war, kam der Höhepunkt des Abends: das Theaterstück über die Heilige Elisabeth. Die Schüler waren sehr aufgeregt, aber sie haben es sehr gut vorgestellt.
Am Ende bekamen sie sehr viel Applaus von den Zuschauern. Frau Siebeneicher bedankte sich bei den Schülern und bei Frau Lohmann, Frau Heilwagen und bei Frau Breitenstein für die Unterstützung. Den Zuschauern gefiel es sehr gut und alle hatten einen schönen Abend.
Autor: Schule | geposted: 09-05-2022Kommentare deaktiviert für Kuchenbasar der Klasse 6
Kuchenbasar der Klasse 6 als Spendenaktion
Spendenübergabe
Am 31.03.2022 veranstaltete die Klasse 6 einen Kuchen- und Sandwichbasar, um mit den eingenommenen Geldern die geflüchteten Kinder aus der Ukraine, die in der Gemeinde Wutha-Farnroda ankommen, zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler haben verschiedene Kuchen, Torten, Muffins oder Cupcakes sowie Sandwichzutaten mitgebracht. Die Sandwiches wurden von den Kindern frisch belegt und anschließend getoastet. Der Verkauf erfolgte in der ersten und zweiten Hofpause und wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Kinder von Klassenlehrer Herr Erdmann und Teamteacherin Frau Wattenbach, sowie von der Schulsozialarbeiterin Frau Breitenstein und den beiden ESF-Mitarbeiterinnen Frau Neumann und Frau Seidel. Alle waren mit großer Begeisterung, Engagement und viel Spaß dabei. Am Ende der zweiten Hofpause war der Stand nahezu restlos ausverkauft und so kamen als Resultat dieser erfolgreichen Aktion 103€ an Spendengeldern zusammen. Das eingenommene Geld wurde anschließend an Herr Wilhelm und Herr Morgenweck von der Gemeinde Wutha-Farnroda übergeben. Mit diesem Geld wird eine Waschmaschine für eine Notunterkunft gekauft, in der ukrainische Frauen mit ihren Kindern unterkommen sollen.
Autor: Schule | geposted: 18-03-2022Kommentare deaktiviert für Fitester Schüler
„Fitester“ Schüler der Regelschule im Schuljahr 2021/22 gesucht!
Am Donnerstag, dem 10.02.22 und am Freitag, dem 11.02.22 war es in der „Hörselberghalle“ wieder soweit. Seit 1991 steht für die Schüler und Schülerinnen der Regelschule kurz vor den Ferien ein sportlicher Höhepunkt der besonderen Form an. An diesem Tag müssen alle zeigen wie „fit“ sie sind. Bis 2004 fand dieser sportliche Höhepunkt in der kleinen Schulsporthalle als ein „Siebenkampf“ statt. Seit 2005 findet diese Veranstaltung, bei der es um das Absolvieren von zehn Disziplinen im konditionellen und koordinative Bereich geht, in der Dreifelderhalle unter optimale Bedingungen statt. In einem Zeitraum von 2 Unterrichts-stunden mussten folgende Übungen nacheinander absolviert werden:
– Dreierhop
Klimmziehen
Rumpfheben
Seilspringen
Liegestütze
Medizinballschockwurf rückwärts
Korbwurf
Aufspringen auf die Bank
Durchsteiger
Coronabedingt mussten die Schüler klassenstufenweise nacheinander diese Übungen absolvieren. Für alle Teilnehmer ging es dabei vor allem um das erreichen besonders guter Ergebnisse, weil diese in eine Note für den Lernbereich „Fitness“ umgerechnet werden. Außerdem konnte durch das Engagement der Firma „Weidmüller“ für alle Sieger in den einzelnen Altersklassen ein T-Shirt mit spezieller Aufschrift vergeben werden. Urkunden und Medaillen erhielten die drei Erstplatzierten einer jeden Altersklasse. Für das „Stärkste Mädchen“ und den „Stärksten Jungen“ gibt es seit Jahren einen kleinen Pokal für das heimische Wohnzimmer. Damit alle Teilnehmer einen Überblick bekommen wie gut ihre Leistungen sind, wird seit Jahren eine Schulrekordtafel für diesen Wettkampf geführt. Auch nach diesem Wettkampf wurden einige „alte“ Rekorde ersetzt.
Folgende Sportler konnten in diesem Jahr die Ehrung als „Stärkste Schüler“ entgegen nehmen:
Autor: Schule | geposted: 04-12-2021Kommentare deaktiviert für Die Sanierung unserer Schule kann beginnen
Der 1. Dezember war für unsere Schule ein ganz besonderer Tag. In Bad Salzungen wurde von der Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Frau Susanna Karawanskij, und dem Landrat Reinhard Krebs ein Scheck mit einer Fördermittelzusage über 4,7 Mio Eur0 an Frau Göllner als Vertreterin unserer Schule übergeben. Auch der Bürgermeister unserer Gemeinde, Herr Jörg Schlothauer, freute sich über die Zusage zur Sanierung.
Man kann unserer Schule auch von außen ansehen, dass eine Sanierung dringend notwendig ist. Es werden jetzt einige Jahre mit Bauarbeiten vor uns allen liegen aber wir freuen uns, dass wir dann eine moderne Schule mit Raumangebot für viele besondere Bedürfnisse und Förderung haben werden. Auch der Naturschutz findet selbstverständlich Beachtung. Während einer langfristigen Beobachtung konnten sehr viele Brutpaare von Vögeln und viele Quartiere verschiedener Fledermausarten in unserem Plattenbau entdeckt werden.
„Regelschule Wutha-Farnroda wird generalsaniert
Eine der umfangreichsten Investitionen wird ab dem kommenden Jahr die Generalsanierung der Staatlichen Regelschule Wutha-Farnroda sein. Ab Frühjahr 2022 bis 2025 wird der ehemalige DDR-Bau von außen – einschließlich Fassade, Dach, Fenster und Türen – sowie von innen, inklusive Heizungs- und Sanitäranlagen, saniert. Die Schule erhält eine Photovoltaikanlage, einen Aufzug zur Herstellung der Barrierefreiheit und eine neue Schließanlage mit Anti-Amokzylindern. Auch die Außenanlagen und die Pausenhöfe sollen eine Neugestaltung erfahren. Insgesamt 7,5 Millionen Euro sind für die Baumaßnahmen eingeplant – davon sind 2,7 Millionen Euro Eigenmittel des Landkreises.
Die Regelschule in Wutha-Farnroda ist zuständige Regelschule für aktuell rund 163 Schüler aus Wutha-Farnroda einschließlich der Ortsteile Mosbach, Kahlenberg, Schönau mit Deubach und Kälberfeld.
Wie Ministerin und der Landrat gleichermaßen betonten, leistet die Schule seit Jahren sehr gute Arbeit, insbesondere auch bei der Integration von Schülern mit erhöhtem Förderbedarf. Daher sollen im Zuge der Sanierung auch dringend benötigte Differenzierungsräume entstehen.“
Quelledes Artikels „Regelschule Wutha-Farnroda wird generalsaniert“, Bild 1 :
Autor: Schule | geposted: 04-12-2021Kommentare deaktiviert für Projektwoche „Gotik“ in Klasse 7
Auf der Creuzburg lacht die Sonne
Im Zuge des Gotik-Projekts der Klassen 7 fuhren am Dienstag, dem 01. März 2022, beide Klassen nach Creuzburg, um dort die Burg zu besichtigen. Gemeinsam mit Frau Siebeneicher, Frau Eberle und Frau Buchberger starteten die Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein gegen 8.30 Uhr vom Bahnhof in Wutha. Alle waren pünktlich und standen entspannt und voller Erwartung auf dem Bahnsteig. Das endete allerdings in dem Moment, in dem Frau Buchberger kurz vor Abfahrt auffiel, dass es der falsche war. So kamen wir alle noch zu etwas Frühsport. Der Zug brachte uns schließlich nach Eisenach, von wo aus es mit dem Bus nach Creuzburg weiterging. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir unser Ziel und konnten sogar noch die Burg eigenständig erkunden, bevor uns Frau Kühnel diese, anhand vieler spannender Geschichten und interessanter Fakten, sowohl von außen als auch von innen näherbrachte. Besonders faszinierend fanden wir alle die Folterkammer und die Erzählungen über Hexen. Zurück an der Sonne gingen wir dann gemütlich zur Bushaltestelle. Dort mussten wir allerdings länger als geplant warten, da der Bus Verspätung hatte. Trotzdem bekamen wir noch unseren Zug nach Wutha und so endete unserer Projekttag auch wieder pünktlich.
Shayeq Naseri, 7b (mit Unterstützung von Frau Eberle)
Autor: Schule | geposted: 04-12-2021Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplanspiel online in Klasse 8 und 9
Die Klassen 9 und 8 nehmen seit einigen Wochen am Planspiel ISLE OF ECONOM teil.
Digitalisierung und wirtschaftliche Entscheidungen werden künftig nicht mehr voneinander zu trennen sein. Beim Planspiel lernen die Schülerinnen und Schüler Grundzüge des Wirtschaftens am Handy oder am Computer zu Hause.
Ich hoffe auf ein gute demokratische Entwicklung unserer Inselbewohner aus der Regelschule.
Autor: Schule | geposted: 24-11-2021Kommentare deaktiviert für Kinobesuch der Klassen 7a und 7b
Kinobesuch der Klassen 7a und 7b
Am Montag, den 15.11.2021 besuchten die Klassen 7a und 7b das Kino in Eisenach. Wir haben den Film INTO THE BEAT geschaut.
Wir mussten wie jeden Tag um 8.00 Uhr an der Schule sein. Um 8.00 Uhr gingen alle in ihren Klassenraum um einen Coronatest zu machen. Nach dem Testen sind wir alle zum Bus gelaufen und haben gewartet, bis der Bus um 8.31 Uhr kam. Danach fuhren wir nach Eisenach und liefen gleich zum Kino, aber das Kino war noch zu. Also haben die Lehrerinnen, Frau Siebeneicher, Frau Jakob, Frau Eberle und Frau Buchberger, beschlossen, dass wir Kinder noch in der Stadt spazieren gehen durften. Nach dem Stadtbummel sind wir ins Kino gegangen und haben den Film INTO THE BEAT geschaut.
Der Film INTO THE BEAT war schön und spannend, in dem Film ging es um eine Balletttänzerin, die HipHop mehr mag als Ballett.
Als der Film vorbei war, mussten wir aufräumen. Danach gingen wir zum Bus und sind nach Wutha-Farnroda zurückgefahren, außer die Kinder, die in Eisenach bleiben durften.
Von: Anika, Klasse 7a
Schulkinowoche: Die 7. Klassen schauen INTO THE BEAT
Am Montag, den 15.11. fuhren die Klassen 7a und 7b gemeinsam mit Frau Eberle, Frau Siebeneicher, Frau Jakob und Frau Buchberger nach Eisenach, um im Kino den Film „Into The Beat“ zu schauen. Bevor der Film losging, durften die Schüler*innen in kleinen Gruppen durch die Stadt bummeln. Zum Film gab es natürlich Popcorn und Getränke.
> Zum Inhalt des Films: Im Film geht es um Katya und Marlon. Beide Teenager lieben das Tanzen. Der große Unterschied besteht darin, dass Katya eine Ballerina und Marlon ein Breakdancer ist. Als die beiden sich näher kennenlernen, merkt Katya, dass Ballett allein nicht alles ist.