web 2.0

Hörselbergschule setzt Zeichen für Umweltbewusstsein

Große Aktionen zum Umwelttag am 19. September 2025

Am 19. September 2025 stand die Hörselbergschule ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Alle Klassen beteiligten sich an einem vielfältigen Programm, das von praktischen Einsätzen bis hin zu spannenden Lerneinheiten reichte.

Die Klassen 5 befassten sich mit der Frage, wie unterschiedlich lange verschiedene Materialien brauchen, um zu verrotten. Besonders überrascht waren die Kinder, wie lange etwa Silikonreste in der Natur verbleiben. Bei ihrem Rundgang durch die Umgebung sammelten die Fünftklässler zahlreiche Abfälle – am häufigsten Zigarettenkippen. Irritierend für viele. Die Kippen lagen oft direkt neben Mülleimern, insbesondere an Parkbänken.

Die Sechstklässler erhielten zunächst einen Input zu Mülltrennung und Recycling. Anschließend zogen sie in den Schlosspark und sammelten dort Abfälle.

Sportlich wurde es bei der Klasse 7. Nach einer Unterrichtseinheit über Recycling, Wiederverwendung und Upcycling starteten sie zum „Plogging“ – einer Kombination aus Joggen und Müllsammeln. Auf einer rund fünf Kilometer langen Strecke, die von der Schule über den Gemeindepark bis hinauf auf den Kleinen Hörselberg und zurück führte, sammelten die Jugendlichen verschiedenste Abfälle. Alles wurde sorgfältig dokumentiert. Am Ende konnten die Siebtklässler vier prall gefüllte blaue Säcke beim Bauhof abgeben.

Die Klasse 8 nahm sich das Schulhaus selbst vor. Dort wurde gründlich aufgeräumt, geputzt und auch in der näheren Umgebung Müll eingesammelt.

Handwerkliches Geschick bewiesen die Klassen 9 und 10. Gemeinsam mit dem Bauhof unterstützten sie die Gemeinde, indem sie auf der Festwiese Parkbänke frisch strichen und den Spielplatz in Deubach renovierten.

Schulleitung und Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Energie und Verantwortungsbewusstsein die Kinder und Jugendlichen dabei waren. Sie haben ein sichtbares Zeichen für den Umweltschutz gesetzt“, hieß es zum Abschluss des Projekttages.

Komentare sind nicht erlaubt.